[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 07.11.2012] DJV bereitet sich auf Tarifrunde 2013 vor
In einer engagierten Diskussion haben die Delegierten des DJV-Verbandstags 2012 am heutigen Mittwoch in Kassel Eckpunkte für die Tarifverhandlungen an Zeitungen und Zeitschriften im kommenden Jahr festgelegt. Danach soll eine deutliche Anhebung der Tarifgehälter ebenso zum Forderungskatalog des DJV an die Verleger gehören wie die Bindung aller Verlage an die Flächentarifverträge. Darüber hinaus macht sich der DJV-Verbandstag für die Integration der Onliner und aller Desk-Journalisten in die Tarifverträge stark. Die Ausbildung der Volontäre müsse der veränderten redaktionellen Arbeitswelt angepasst werden, für die Weiterbildung soll es einen Anspruch für die Redakteurinnen und Redakteure geben. Ein abgesenktes Tarifwerk für Berufseinsteiger wird vom DJV abgelehnt.
Deutliche Kritik übten die DJV-Delegierten an der Verlegerhaltung zu den Gemeinsamen Vergütungsregeln für Freie an Tageszeitungen. Es sei nicht akzeptabel, dass die Verlegerorganisation BDZV mit DJV und ver.di ein Regelwerk verabschiedet habe, das die Mitgliedsunternehmen nicht anwenden. Deshalb fordert der DJV den Gesetzgeber auf, ein Verbandsklagerecht einzuführen, mit dem die Einhaltung der Vergütungsregeln erzwungen werden könne.
Die DJV-Pressestelle ist vom 5. bis 7. November telefonisch in Kassel erreichbar unter (0561) 7077-283, Fax: (0561) 7077-284.
Sie finden unsere Pressemitteilung auch unter
www.djv.deDeutscher Journalisten-Verband (DJV)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv@djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de