[SPIEGEL-Verlag - 12.11.2012] Neues SPIEGEL-Buch bei DVA: "Billionenpoker"
In Kooperation mit der Deutschen Verlags-Anstalt ist soeben das SPIEGEL-Buch "Billionenpoker. Wie Banken und Staaten die Welt mit Geld überschwemmen - und uns arm machen", herausgegeben von Ullrich Fichtner und Cordt Schnibben, erschienen.
Mit Billionen von Dollar und Euro versuchen Staaten und Notenbanken, die Finanzmärkte zu beruhigen, Banken zu stützen und ganze Länder vor dem Kollaps zu bewahren. Was vor vier Jahren als Hypothekenkrise in den USA begann, ist zu einer Schuldenkrise vieler Staaten geworden, die die Weltwirtschaft erneut nach unten reißen kann. Ullrich Fichtner und Cordt Schnibben haben die Kreditschwemme von ihren Anfängen in den USA, über die Schuldenkrise in Griechenland bis hin zu den Billionenkrediten der Europäischen Zentralbank jahrelang verfolgt. Mit einem Team von Experten und Reportern bieten sie eine ebenso akribische wie hintergründige Gesamtschau des Geldbebens, dessen Auswirkungen noch immer unterschätzt werden: Es macht die Bürger ärmer, die Märkte mächtiger und die Politik noch machtloser.
"Billionenpoker. Wie Banken und Staaten die Welt mit Geld überschwemmen - und uns arm machen", herausgegeben von Ullrich Fichtner und Cordt Schnibben. 304 Seiten, ISBN 978-3-421-04576-8, Deutsche Verlags-Anstalt, Ladenpreis 19,99 Euro. Eine E-Book-Fassung ist für 15,99 Euro im Handel erhältlich.
Rezensionsexemplare: Deutsche Verlags-Anstalt, Meike von Boehn,
Telefon: 089 4136-3705, E-Mail: meike.boehn@dva.de
SPIEGEL-Verlag
Kommunikation
Maria Gröhn
Telefon: 040 3007-2903
E-Mail:
maria_groehn@spiegel.de
SPIEGEL-Verlag

Der SPIEGEL ist Deutschlands bedeutendstes und Europas auflagenstärkstes Nachrichten-Magazin. Er ist politisch unabhängig, niemandem – außer sich selbst und seinen Lesern – verpflichtet und steht keiner Partei oder wirtschaftlichen Gruppierung nahe. Das Magazin erscheint jeden Montag und wird in 172 Länder geliefert. Im Jahresdurchschnitt werden Woche für Woche annähernd 1,1 Millionen Exemplare verkauft.Das Themenspektrum des SPIEGEL reicht von Politik über Wirtschaft und Wissenschaft, Medizin und Technik, Kultur und Unterhaltung bis zu Medien, Gesellschaft und Sport.Wie keine andere Publikumszeitschrift erreicht das Nachrichten-Magazin Entscheider in Unternehmen, Politik und Gesellschaft, Meinungsbildner sowie die besonders kaufkräftigen Schichten.Woche für Woche lesen 5,69 Millionen Bundesbürger den SPIEGEL, das sind 8,8 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahre. Er gehört damit zu den am weitesten verbreiteten und am häufigsten gelesenen Zeitschriften Deutschlands. Weitere 378 000 Leser in Österreich und der Schweiz sowie mehrere hunderttausend im übrigen Ausland kommen hinzu.