[Greenpeace - 15.11.2012] Greenpeace-Aktivisten schützen alte Bäume vor Fällung
Aktivisten übermalen Einschlagsmarkierungen auf Bäumen
Greenpeace-Aktivisten übermalen seit heute bei Aschaffenburg Markierungen auf alten Bäumen, die gefällt werden sollen. Auch nicht markierte Bäume bekommen ein Schutzzeichen. So können Waldarbeiter nicht mehr erkennen, welche Bäume einzuschlagen sind. Die Bäume werden wirksam geschützt.
Gleichzeitig zur heutigen Aktion wurde der zuständige Forstbetrieb über die Markierungsarbeiten der Aktivisten informiert. In dem 125 Hektar großen Waldgebiet bei Rothenbuch wollen die bayerischen Staatsforsten (BaySF) 227 alte Bäume fällen. Dagegen protestieren Greenpeace-Aktivisten bereits seit Wochen und haben Schilder mit dem Zeichen "Motorsägen verboten" angebracht. "Die Ergebnisse unserer Vermessung des Waldes lassen darauf schließen, dass diese Wälder älter als 180 Jahre sind. Das Unternehmen verstößt somit gegen das eigene Naturschutzkonzept", so Greenpeace-Sprecher Martin Hofstetter.
Nach ersten Protesten von Greenpeace-Aktivisten Anfang des Jahres stoppten die bayerischen Staatsforsten (BaySF) vorübergehend den Einschlag für besonders schützenswerte, sogenannte Klasse-1-Wälder. Forstkarten , die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, dass auch das Waldgebiet, indem die Umweltschützer heute aktiv sind, über 180 Jahre alt ist. Damit muss es als Klasse-1-Wald eingeordnet werden. Die BaySF bestreiten, dass es sich bei dem Waldgebiet um einen besonders schützenswerten Waldbestand handelt, der von der Nutzung ausgenommen ist. Sie wollen etwa 50 Festmeter pro Hektar in dem Waldgebiet einschlagen.
Bayern hält weiterhin wichtige Daten und Kartenmaterial zurück
"Wer durch den Einschlag alter Buchen Geld verdient, darf nicht gleichzeitig darüber entscheiden, ob die Bäume schützenswert sind", sagt Martin Hofstetter. "Unsere Wälder sind mehr als Holz. Sie haben vor allem auch vielfältige ökologische und soziale Funktionen."
Greenpeace-Aktivisten hatten im Frühjahr sowie im Herbst dieses Jahres zahlreiche Wälder im Spessart kartiert, um von Bayern geheim gehaltene Daten selbst zu erheben. Insgesamt vermaßen die Aktivisten seit Anfang des Jahres im bayerischen Spessart über 30.000 alte Buchen und Eichen und erstellten detaillierte Karten. Bayern hält derweil noch immer wichtige Daten über die Lage und Zustand der Wälder zurück, die Greenpeace bereits im November 2011 nach Umweltinformationsgesetz angefragt hat. Andere Bundesländer sind ihrer Informationspflicht nachgekommen. "Horst Seehofer muss endlich seiner Pflicht als Landeschef nachkommen und die Daten freigeben", sagt Martin Hofstetter.
Seit kurzem können Bürger eine symbolische Patenschaft für die von Greenpeace kartierten Buchen übernehmen:
www.greenpeace.de/baumpate Greenpeace e.V.
Grosse Elbstrasse 39
22767 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040/30618 -340
Telefax: 040/30618-160
Mail: presse@greenpeace.de
URL:
http://www.greenpeace.de
Greenpeace

Seit 1971 setzt sich Greenpeace für den Schutz der Lebensgrundlagen ein. Gewaltfreiheit ist dabei das oberste Prinzip. Die Organisation ist unabhängig von Regierungen, politischen Parteien und wirtschaftlichen Interessengruppen. Greenpeace arbeitet international, denn Naturzerstörung kennt keine Grenzen.Spektakuläre Aktionen haben Greenpeace weltweit bekannt gemacht. Die direkte Konfrontation mit Umweltsündern dient dazu, auf Missstände aufmerksam zu machen. Greenpeace-Aktivisten setzen sich persönlich für ihr Anliegen ein - dadurch erzeugen sie öffentlichen Druck auf Verantwortliche in Politik und Industrie. Doch Greenpeace agiert nicht nur im Schlauchboot, auch die Lobbyarbeit trägt entscheidend zum Erfolg von Kampagnen bei. In langwierigen und zähen Verhandlungen versucht Greenpeace, die politischen Entscheidungen von Regierungen oder Kommissionen zu beeinflussen.Greenpeace arbeitet zu den Themen Klimaveränderung, Artenvielfalt (Ökosysteme der Wälder und Meere), Atomkraft/erneuerbare Energien, Erdöl, Gentechnik, Landwirtschaft und Chemie. Eine Konzentration auf die gewählten Kampagnen ist notwendig: Nur wenn die Organisation ihre Energien bündelt, ist effektives und erfolgreiches Arbeiten möglich.