[Bundesregierung - 16.11.2012] Kulturstaatsminister Bernd Neumann würdigt deutsch-russische Kulturbeziehungen
Anlässlich der heutigen deutsch-russischen Regierungskonsultationen in Moskau erklärte Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Russland und Deutschland ist gefestigt und hat sich in den letzten Jahren weiter entwickelt. Dies kommt besonders durch das laufende Russlandjahr in Deutschland und das Deutschlandjahr in Russland zum Ausdruck. Die beiden großen Ausstellungen der Stiftung Preussischer Kulturbesitz in Kooperation mit russischen Museen in Moskau und St. Petersburg ‚Russen und Deutsche. 1000 Jahre Geschichte, Kunst und Kultur sowie ‚Bronzezeit - Europa ohne Grenzen dokumentieren unsere gemeinsame Geschichte und zeigen hochrangige, teils noch nie ausgestellte Exponate aus bedeutenden Museen und Archiven beider Länder."
Auch der künstlerische Austausch habe sich intensiviert, so der Minister. "In den Bereichen Musik, Kunst und Theater gibt es zahlreiche gemeinsame Projekte. Um die Zusammenarbeit bei Filmproduktionen zu erleichtern, ist letztes Jahr zudem ein Koproduktionsabkommen unterzeichnet worden."
Die Rückführung der kriegsbedingt verlagerten Kulturgüter aus Russland nach Deutschland war ebenfalls ein Thema. Staatsminister Bernd Neumann: "Ich habe erneut deutlich gemacht, dass Deutschland unter Berufung auf das Völkerrecht die Rückführung dieser Kulturgüter beansprucht. In diesem Zusammenhang sind die gemeinsamen Forschungsprojekte zu kriegsbedingten Verlusten von Kunstwerken und Schriften zu begrüßen. Ein weiteres Vorankommen ist nur in kleinen Schritten zu erreichen."
Die deutsch-russischen Regierungskonsultationen finden zum 14. Mal statt. In diesem Jahr treffen sich die Regierungschefs mit zahlreichen Ministern beider Regierungen in Moskau.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 / 272 - 0
Telefax: 01888 / 272 - 2555
Mail: InternetPost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".