[ADAC - 20.11.2012] Kraftstoffpreise in 20 deutschen Städten
Benzin in den meisten Städten teurer als 1,60 Euro - ADAC: Autofahrer in Münster zahlen am meisten
Die Autofahrer in Münster müssen derzeit an den Tankstellen für Benzin und Diesel am tiefsten in die Tasche greifen. Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise an Markentankstellen in 20 deutschen Städten zeigt, liegt der Preis für einen Liter Super E10 in der westfälischen Stadt bei 1,619 Euro. Exakt so hoch ist der Preis derzeit nur noch in Chemnitz. Auch beim Dieselpreis haben die Münsteraner Autofahrer das Nachsehen: Ein Liter kostet im Schnitt 1,539 Euro und somit genauso viel wie in Lübeck.
Am günstigsten ist Tanken zurzeit in Hamburg. Der Preis für einen Liter E10 rangiert bei 1,589 Euro, das sind 0,5 Cent weniger als in Leipzig, der zweitgünstigsten Stadt. Für Diesel müssen die Hansestädter momentan 1,510 Euro je Liter bezahlen und damit 0,2 Cent weniger als die Autofahrer in Dortmund, der zweitplatzierten Stadt.
Laut ADAC ist Super E10 in 13 der untersuchten 20 Städte wieder teurer als 1,60 Euro. Die Spannbreite zwischen der teuersten und der günstigsten Stadt ist bei der aktuellen Auswertung jedoch wieder geringer als im vergangen Monat. Während bei der Oktoberauswertung die Preisdifferenzen zwischen der günstigsten und der teuersten Stadt bis zu 6,5 Cent betrugen, lagen sie jetzt bei Benzin bei drei und bei Diesel bei 2,9 Cent. Der Club empfiehlt den Autofahrern gezielt auch am Wohnort die Kraftstoffpreise zu vergleichen. So ergeben sich angesichts der Preisschwankungen oft mehrmals am Tag Gelegenheiten, den Tank relativ günstig nachzufüllen. Weitere Informationen zu den lokalen Kraftstoffpreisen in Deutschland findet man unter
www.adac.de/tanken.
ADAC
1903 in Stuttgart gegründet, ist der ADAC kontinuierlich zum größten europäischen Automobil-Club herangewachsen. Über 14 Millionen Mitglieder sprechen für sich. Wir helfen, wir informieren und wir vertreten engagiert die Interessen der Autofahrer. Gleichzeitig mit den wachsenden Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung, hat der ADAC immer darauf geachtet, die innere Struktur effizient zu gestalten und weiter zu entwicklen. Mit 14 Millionen Mitgliedern ist der ADAC der größte Automobilclub in Europa und der zweitgrößte Automobilclub der Welt, nach AAA, America Automobile Association, 30 Millionen Mitglieder