[Volkswagen (VW) - 30.11.2012] Prof. Dr. Martin Winterkorn erhält Ehrendoktorwürde
Würdigung für "innovations- und technikgetriebenen Fokus"
Wolfsburg/München, 30. November 2012 - Große Ehre für Prof. Dr. Martin Winterkorn: Am Donnerstag überreichte der Präsident der TU München, Prof. Dr. Wolfgang Herrmann, dem Vorstandsvorsitzenden der Volkswagen Aktiengesellschaft den Ehrendoktortitel "Dr. Ing. e.h.". Winterkorn erhielt den akademischen Ehrentitel in Anwesenheit des Aufsichtsratsvorsitzenden der Volkswagen Aktiengesellschaft,
Prof. Dr. Ferdinand Piëch, im Rahmen der 10-Jahresfeier der wirtschafts-wissenschaftlichen Fakultät der Hochschule.
Mit der Verleihung würdigt die TU München die Entwicklung und unternehmensstrategische Ausrichtung des Volkswagen Konzerns unter Winterkorn, die er mit einem innovations- und technikgetriebenen Fokus geprägt habe. Präsident Herrmann betonte: "Martin Winterkorn hat hier außergewöhnliche wirtschaftswissenschaftliche und technische Leistungen besonders an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management erbracht."
Winterkorn erklärte: "Die Technische Universität München gehört in Deutschland und international zu den besten akademischen Adressen. Ein Grund dafür ist, dass Wissenschaft und Wirtschaft hier offen und eng zusammenarbeiten. Daher ist die Verleihung der Ehrendoktor-Würde für Volkswagen und mich persönlich eine große Ehre".
Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282
Mail: vw@volkswagen.de
URL:
http://www.volkswagen.de
Volkswagen (VW)

Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €. In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an. Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.