[EUROSOLAR - 03.12.2012] Gewinner des Europäischen Solarpreises 2012 werden in Berlin ausgezeichnet
Vielfältige Akteure treiben Energiewende in Europa voran
Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. verleiht am 7. Dezember um 18 Uhr in Berlin den Europäischen Solarpreis 2012. Der Europäische Solarpreis wird in Kooperation mit der KfW Bankengruppe ausgerichtet und zum 19. Mal an Kommunen, Unternehmen, lokale Vereine, Architekten sowie an Einzelpersonen vergeben. Ausgezeichnet werden innovative Projekte und Initiativen sowie engagierte Vorreiter im Bereich der Erneuerbaren Energien. Die Auszeichnungen gehen nach Deutschland, Italien, Kroatien, Österreich, Spanien, Ungarn und in die Schweiz.
Die Preisverleihung findet in der Berliner Niederlassung der KfW Bankengruppe statt. Grußworte sprechen Irm Scheer-Pontenagel, Geschäftsführerin von EUROSOLAR, und Dr. Axel Nawrath, Mitglied des Vorstands der KfW Bankengruppe. Die Laudatio hält Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR. In diesem Jahr werden zur Würdigung der internationalen Preisträger auch Vertreter der Botschaften des jeweiligen Landes anwesend sein.
Der Europäische Solarpreis 2012 wird in verschiedenen Kategorien vergeben. Die Preisträger sind:
Städte/Gemeinden, Landkreise und Stadtwerke
Kreise Zagreb, Karlovac, Krapina-Zagorje und Stadt Zagreb / Kroatien
Eigentümer oder Betreiber von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien
Umwelt Arena AG / Schweiz
Lokale oder regionale Vereine/Gemeinschaften
Som Energia / Spanien
Solares Bauen und Stadtentwicklung
Silvio dAscia / Italien, Frankreich
Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH und
Forschungsgruppe Prof. Dr.-Ing. Dieter D. Genske / Deutschland
Transportsysteme
Europa Studio Ltd. / Ungarn
Sonderpreis für persönliches Engagement
Ing. Franz Niessler / Österreich
EUROSOLAR e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Deutschland
Telefon: (02 28) 36 23 73
Telefax: (02 28) 36 12 79
Mail: inter_office@eurosolar.org
URL:
http://www.eurosolar.org
EUROSOLAR

EUROSOLAR erarbeitet und stimuliert politische und wirtschaftliche Handlungsentwürfe und Konzeptionen zur Einführung Erneuerbarer Energien; dies reicht von Markteinführungsstrategien bis zu Vorschlägen für die weitere Forschungs- und Entwicklungspolitik, von steuerpolitischenFörderungen bis zur Rüstungskonversion mit Solarenergie, vom Beitrag der Solarenergie für die Dritte Welt bis zur Landwirtschafts-, Verkehrs- und Baupolitik. Angesprochen werden sowohl die internationale Handlungsebene als auch die nationalen, regionalen und kommunalen Handlungsebenen, auf denen EUROSOLAR diese Programme anregt. So fließen politische, wissenschaftliche, technologische, wirtschaftliche Erfahrungen und grundsätzliches Engagement in die Programme von EUROSOLAR ein. Sie sind Leitlinien zum Handeln. EUROSOLAR arbeitet für eine von einer breiten demokratischen Öffentlichkeit getragene soziokulturelle Bewegung für die solare Energie, für die Mobilisierung eines breiten gesellschaftlichen Engagements, das zu neuen politischen und wirtschaftlichen Initiativen sowie zu einer umweltgerechten Architektur und Stadtplanung führt.