[WWF - World Wide Fund For Nature - 11.12.2012] Krieg im Verborgenen
WWF-Report: Paramilitärische Wilderer bedrohen nationale Sicherheit und Stabilität.
19 getötete Ranger und 10.000 gewilderte Elefanten.
Berlin/New York, 12.12.2012 - Einem am Mittwoch in New York veröffentlichten WWF-Report zufolge, bedroht der dramatische Anstieg der Wilderei auf Elefanten und Nashörner die Stabilität und Sicherheit afrikanischer Staaten. Durch marodierende Reiterhorden oder paramilitärisch anmutende Kampftruppen würden längst nicht nur Tiere, sondern auch Menschenleben gefährdet. "Es tobt, vor der Weltöffentlichkeit weitgehend verborgen, ein kriegerischer Konflikt. International gut vernetzte Syndikate kontrollieren den illegalen Handel. Gewinne werden für die Finanzierung von bewaffneten Auseinandersetzungen und terroristischer Aktivitäten verwendet", warnt Volker Homes, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland. Dementsprechend sei es dringend geboten Wilderei-Bekämpfung als prioritäres Ziel der Vereinten Nationen zu behandeln. Die UN müsse das Problem so ernst nehmen wie den Handel mit Drogen und Menschen und nicht länger "nur" im Ausschuss II für Wirtschafts- und Finanzthemen behandeln.
Dem WWF zufolge seien auch Leben und Gesundheit der Menschen vor Ort gefährdet, wenn die Savannen und Regenwälder leergewildert würden. Einige transnationale Regionen wie im Norden des Kongowaldblocks würden destabilisiert. Dem WWF zufolge fallen derzeit wieder bewaffnete Reiter mit Pferden und Kamelen in Zentralafrika ein. Ebenso seien paramilitärische Kampfeinheiten gesichtet worden. Die Regierung von Kamerun hat inzwischen das Militär in Alarmbereitschaft versetzt.
"Die Wilderei auf Elefanten und Nashörner hat in den vergangenen fünf Jahren bedrohlich zugenommen", so Homes. Es seien längst sicher geglaubte Naturschutzerfolge der vergangenen Jahrzehnte in Gefahr. Der WWF-Mann macht dafür vor allem die gestiegene Nachfrage in den Abnehmerländern Ost- und Südostasiens verantwortlich. Nach aktuellem Stand sind seit Anfang 2012 weit über 10.000 Elefanten aus den Wäldern und Savannen Afrikas verschwunden und allein im südlichen Afrika wurden im ablaufenden Jahr pro Tag rund zwei Nashörner erlegt. Zum Vergleich: 2007 war es gerade einmal ein gewildertes Nashorn pro Monat. Die Methoden der Wilderer würden auch für Menschen immer bedrohlicher. Allein im ersten Halbjahr 2012 sind in Afrika laut der International Ranger Federation 19 Ranger gewaltsam ums Leben gekommen.
Der von WWF in Auftrag gegebene Bericht Fighting illicit wildlife trafficking: A consultation with governments wird am Mittwoch im Rahmen eines Briefing in der deutschen UN-Botschaft in New York Diplomaten und Regierungsvertretern aus aller Welt vorgestellt.
Weitere Informationen:
Presseanfrage: Roland Gramling, Pressestelle WWF Deutschland, Tel.: 030-311 777 425
Interviews vor Ort in New York: Volker Homes, Leiter Artenschutz WWF Deutschland, Mobil: 0151-18 85 4939
Pressebilder: Andreas Eistert, Bildredaktion WWF Deutschland, Tel.: 030-311 777 775
Footage auf Anfrage
Weitere Informationen unter
www.wwf.de/wilderei
WWF - World Wide Fund For Nature

Der World Wide Fund for Nature (WWF) ist eine der größten unabhängigen Naturschutzorganisationen der Welt und konzentriert seine Arbeit auf drei Großlebensräume: Meere & Küsten, Binnenland-Feuchtgebiete und Wälder. Er wurde 1961 (damals als World Wildlife Fund) in der Schweiz gegründet und verfügt über ein globales Netzwerk von 26 nationalen und fünf assoziierten Organisationen sowie 22 Programmbüros. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip Naturschutz für und mit Menschen. Die Umweltstiftung WWF Deutschland wurde 1963 als gemeinnützige, unabhängige und überparteiliche Stiftung gegründet. Naturschutz war damals für viele noch ein Fremdwort. Heute ist die Umweltstiftung mit 284.000 Förderern (Stand 2004) eine der größten privaten Non-Profit-Organisationen des Landes.Die meisten Projekte des WWF Deutschland –seit 1963 waren es über 2.100 – sind erfolgreich verlaufen. Im Jahr 2004 war der WWF Deutschland in 48 internationalen und 30 nationalen Naturschutzprojekten aktiv – von der Bewahrung der Tropenwälder in Indonesien und Zentralafrika über den Schutz der mittleren Elbe bis zur politischen Lobbyarbeit in Berlin und Brüssel. 19,3 Millionen Euro flossen 2004 in die Naturschutzarbeit.
WWF - World Wide Fund For Nature,
, 60326 Frankfurt, Deutschland
Tel.: ;