[Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) - 12.12.2012] Freiwilliges Ökologisches Jahr motiviert zum Umweltschutz
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein wichtiges Standbein der bayerischen Umweltbildungspolitik. "Das Freiwillige Ökologische Jahr ist in Bayern ein voller Erfolg! Alleine im Jahr 2012 haben 216 junge Menschen ihren ökologischen Freiwilligendienst im Freistaat angetreten - das ist neuer bayerischer Rekord", sagte Umweltstaatssekretärin Melanie Huml bei der Übergabe neuer Qualitätsstandards für das FÖJ durch den FÖJ-Trägerverbund. "Das Freiwillige Ökologische Jahr weckt in den jungen Menschen das Verständnis für den Wert und die Zusammenhänge in der Natur. Das motiviert sie, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen", so Huml. Die Mitglieder des Trägerverbundes, die Jugendorganisation Bund Naturschutz (JBN), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend in Bayern (BDKJ) und die Evangelische Jugend in Bayern (EJB), haben die neuen Qualitätsstandards zur Durchführung des FÖJ gemeinsam erarbeitet. Sie sollen als Leitfaden für die Durchführung und die pädagogische Begleitung des FÖJ die hohe Qualität des FÖJ in Bayern sichern. "Die Mitglieder des Trägerverbundes leisten durch die vorbildliche Begleitung der Bildungsarbeit einen wesentlichen Beitrag zu dem großen Erfolg des Freiwilligen Ökologischen Jahres in Bayern", sagte Huml. Sie dankte den zahlreichen Helferinnen und Helfern für Ihren engagierten Einsatz.
Das FÖJ bietet jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren die Möglichkeit, sich nach dem Schulabschluss für die Umwelt zu engagieren und zugleich beruflich zu orientieren. In zahlreichen Einsatzstätten wie beispielsweise Umweltbildungsstätten oder unteren Naturschutzbehörden können sie die vielfältige Natur als eigenständigen Wert erleben. Die Jugendlichen können den Freiwilligendienst auch dazu nutzen, in ökologisch orientierte Berufe hineinzuschnupppern. Das Bayerische Umweltministerium fördert das FÖJ jährlich mit 700.000 Euro, seit seinem Start im Jahr 1995 hat Bayern rund 9,2 Millionen Euro an Landesmitteln in das FÖJ investiert. Bislang haben rund 2.400 junge Menschen ihren ökologischen Freiwilligendienst in Bayern angetreten. Das FÖJ beginnt jeweils im September und endet im August des Folgejahres. Interessierte können sich für den Termin September 2013 noch bis 22. Februar 2013 bei den drei Trägern bewerben.
Mehr Informationen unter
www.foej-bayern.de.
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland
Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266
Mail: poststelle@stmlu.bayern.de
URL:
http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV) wurde am 14.10.2003 vom Bayerischen Landtag geschaffen. Sein ganzheitlicher Aufgabenzuschnitt ist einmalig in Deutschland. Es trägt Verantwortung für den nachhaltigen Schutz des Menschen und seiner natürlichen Lebensgrundlagen: für den Schutz von Natur und Landschaft, von Boden, Wasser, Luft und Klima, für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, für Verbraucher- und Arbeitsschutz, für Tiergesundheit und Tierschutz, für Strahlenschutz und Reaktorsicherheit. Das Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz ist Bayerns Ministerium für Mensch und Umwelt.