[Deutsche Post AG - 13.12.2012] DHL sucht innovative Wissenschaftler und Unternehmer
DHL vergibt Auszeichnung für kreative Logistikinnovationen
Bewerbungen können bis 31. Januar 2013 eingereicht werden
DHL vergibt den mit 10.000 Euro dotierten DHL Innovation Award 2013 an den innovativsten Wissenschaftler bzw. Unternehmer auf dem Gebiet der Logistik. Bewerbungen können bis zum 31. Januar 2013 unter
www.dhl-event.com/Innovation-Award eingereicht werden.
"Mit dem Preis wollen wir einen kreativen Kopf außerhalb des Unternehmens auszeichnen, der mit seiner Arbeit einen wesentlichen Beitrag für die Logistikbranche geleistet hat", so Petra Kiwitt, die bei DHL den Bereich Solutions
Innovations verantwortet.
Zukunftsweisende Lösungen
"Die Zusammenarbeit mit Jungunternehmern und Wissenschaft ist sehr wichtig für uns und hat sich in der Vergangenheit als sehr nutzbringend erwiesen. Mit der Auszeichnung wollen wir vor allem Nachwuchswissenschaftler und junge Unternehmer dazu motivieren, innovative und zukunftsweisende Lösungen für die Logistikindustrie zu entwickeln."
Der Wettbewerb richtet sich an Diplomanden, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter. Eingereicht werden können praxisorientierte wissenschaftliche Beiträge zur Lösung eines Logistikproblems. Erstmals berücksichtigt die Jury auch Jungunternehmer, die sich im Rahmen eines Businessplans intensiv mit einer Innovation für die Logistikindustrie beschäftigt haben - oder diese sogar bereits in die Praxis umgesetzt haben.
Bewertung durch renomierte Jury
Die Bewertung der eingereichten Vorschläge erfolgt durch eine renommierte Jury, die sich aus ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammensetzt. Die Jury setzt ihre Schwerpunkte auf die Kriterien Innovation, globale Relevanz, Langfristigkeit und Umsetzbarkeit. Die Preisverleihung erfolgt am 24. April 2013 am Vorabend des DHL Innovation Day 2013 im DHL Innovation Center in Troisdorf bei Bonn. Der DHL Innovation Day, der dieses Jahr zum fünften Mal stattfindet, bietet eine Plattform zum intensiven Austausch über Innovationen in der Logistikbranche. Bei der diesjährigen Veranstaltung drehen sich sämtliche Diskussionen und Redebeiträge um das Motto "Reaching for the Sky".
Neben dem innovativsten Wissenschaftler/Unternehmer ehrt DHL auch den innovativsten Mitarbeiter sowie eine Kundenlösung. Darüber hinaus wird zum ersten Mal der "Deutsche Preis für Innovationsjournalismus" verliehen, der Qualitätsjournalismus über gesellschaftliche Veränderungsprozesse auszeichnet. Der Preis wurde von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Deutsche Post DHL initiiert.
Deutsche Post AG
Charles-de-Gaulle-Str. 20
53113 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0228) 182-9988
Telefax: +49 (0228) 182-9922
Mail: pressestelle@deutschepost.de
URL:
http://www.deutschepost.de
Deutsche Post AG

Wir bewegen täglich 72 Millionen Briefsendungen. Dabei sorgt insbesondere der Bereich Direktmarketing für hohe Zuwachsraten. So ist das Unternehmen ausgezeichnet positioniert: Im Bereich Brief ist die Deutsche Post führender Dienstleister in Europa, im Bereich Direktmarketing sind wir Marktführer in Deutschland. Wir orientieren uns dabei an den Wünschen unserer Kunden - und die kennen wir sehr gut: In unseren Filialen haben wir rund 685 Millionen Kundenkontakte pro Jahr. Die Deutsche Post ist ein moderner und leistungsstarker Partner im Konzern Deutsche Post World Net. Garanten hierfür sind das Fachwissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine flexible Infrastruktur sowie unser flächendeckendes Filialnetz.Privatkunden und Geschäftskunden profitieren von unserer Erfahrung, der ausgereiften Technik unserer Briefzentren und von unserer Kundennähe. Wir bieten Privatkunden zeitgemäße Produkte und Services, die weit über das Versenden von Briefen hinaus gehen. Für Geschäftskunden entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen. Wir sind professioneller Partner in allen unseren Leistungsfeldern.Im Verbund mit unseren spezialisierten Tochterunternehmen bieten wir ein Leistungsspektrum, das am Puls der Zeit ist. Die Zufriedenheit und der Erfolg unserer Kunden stehen dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit.