[Volkswagen (VW) - 19.12.2012] Volkswagen fördert Naturschutzprojekt in den Aller-Auen
213.600 Euro für die biologische Vielfalt entlang des Flusses
Wolfsburg, 19. Dezember 2012 - Volkswagen setzt sich weiter nachdrücklich für den Schutz der Biodiversität ein. Neuestes Beispiel ist die Förderung von Naturschutz-Maßnahmen entlang der Aller. Das Vorhaben mit dem Titel "Das Aller-Projekt - Verbindung von Lebensräumen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt" wird maßgeblich vom Bundesumweltministerium gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz begleitet. Volkswagen stellt zusätzlich 213.600 Euro bereit.
Das Projektgebiet umspannt das Gewässersystem der Aller von der Quelle in Sachsen-Anhalt bis zur Mündung in die Weser im Landkreis Verden. Unter anderem werden Uferrandstreifen verstärkt und Gehölze gepflanzt. Dadurch soll der Hochwasserschutz verbessert und die Auenlandschaften als wichtiger Lebensraum erhalten und vernetzt werden. Günter Damme, Leiter Volkswagen Konzernforschung Umwelt: "Wir wollen helfen, den Rückgang der Artenvielfalt zu bremsen und eine Trendwende zu erreichen. Unter dem Motto ,Volkswagen verbindet Lebensräume fördern wir im Umfeld unserer Werke weltweit zahlreiche Umweltschutzprojekte."
Die Maßnahmen an der Aller werden vom Otterschutzzentrum Hankensbüttel koordiniert und mit weiteren Naturschutzverbänden umgesetzt. Zugleich werden vor Ort auch Bildungs-Aktivitäten verstärkt - zum Beispiel durch ein mobiles Gewässerlabor - um das Verständnis für die Bedeutung von Biodiversität zu vertiefen. Michael Kühn, Vorsitzender des Wolfsburger Naturschutzbundes Deutschland e. V. (NABU): "Das Großprojekt bietet uns für die nächsten sechs Jahre einen großartigen Pool an Möglichkeiten, verschiedene Gewässerprojekte mit Werksangehörigen und Schülern durchzuführen. So wollen wir sie für das Thema Biodiversität sensibilisieren und begeistern."
Volkswagen hat sich zuvor schon mit der Stadt Wolfsburg und dem Naturschutzbund Deutschland für die Renaturierung der Allerniederung eingesetzt. Auf einer Fläche von einer Million Quadratmetern wurde neues Auenland und damit neue Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten geschaffen - unter anderem durch einen natürlichen Korridor zwischen den Naturschutzgebieten Drömling und Barnbruch.
Bildunterschrift: Das neue Naturschutzprojekt soll entlang der Aller besser vernetzte Lebensräume schaffen, um die biologische Vielfalt zu erhöhen.
Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282
Mail: vw@volkswagen.de
URL:
http://www.volkswagen.de
Volkswagen (VW)

Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €. In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an. Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.