[Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) - 21.12.2012] Finanzierung des A 14-Weiterbaus in Mecklenburg-Vorpommern mit EU-Mitteln endgültig gesichert
EU unterstützt Bauabschnitt zwischen der Anschlussstelle Ludwigslust-Süd/Grabow und dem Autobahnkreuz Schwerin
Die Finanzierung des Weiterbaus der A 14 in Mecklenburg-Vorpommern ist endgültig gesichert. Mit rund 69 Millionen Euro wird sich die Europäische Union an den Investitionen des Bundes für den Bauabschnitt zwischen der AS Ludwigslust-Süd/Grabow und dem AK Schwerin beteiligen. Dies teilte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer heute mit. Der feierliche erste Spatenstich für den Abschnitt erfolgte bereits am 1. November 2012.
Das Projekt ist Bestandteil des EFRE-Bundesprogramms für Verkehrsinfrastruktur. Das von 2007 bis
2013 laufende Programm fördert Investitionen im Bereich der Bundesverkehrswege, die im deutschen so genannten Konvergenzgebiet (neue Bundesländer, Region Lüneburg) liegen.
Für andere Bauabschnitte des Neubaus der A 14 konnten bereits weitere 77,2 Millionen Euro EFRE-Fördermittel rechtzeitig gesichert werden.
In dem von den Autobahnen A 2, A 10, A 24 und A 7 begrenzten Raum fehlt es an einer überregionalen, europäischen Straßenverkehrsverbindung. Die A 14 soll diese Lücke zusammen mit der weiter westlich liegenden A 39 schließen. Die A 14 stellt die Anbindung an das deutsche Autobahnnetz einschließlich einer besseren Verbindung zu den nord- und ostdeutschen Häfen (insbesondere Wismar) sowie die Anbindung an das transeuropäische Netz sicher.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/2008-0
Telefax: 030/2008-3060
Mail: Ref-Presse@bmvbw.bund.de
URL:
http://www.bmvbw.de
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)

Die Aufgaben Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sind in einem Ministerium vereinigt. Das BMVBS ist damit das wichtigste Investitionsressort der Bundesregierung. Hier sind alle Zuständigkeiten des Bundes für verkehrliche und bauliche Infrastrukturen gebündelt: Bundesfernstraßen, Schienen- und Wasserwege, Städtebau, Stadtentwicklung und Raumordnung. Als herausragendes Innovationsministerium gibt das BMVBS Impulse für die Verkehrstechnologie und die Bauwirtschaft. In der Luftfahrt, in der Satellitennavigation, bei neuen Antrieben und Kraftstoffen, bei energiesparenden Bauweisen sorgen die Experten des Ministeriums für gute Rahmenbedingungen. Das Ministerium ist an den Standorten Berlin und Bonn mit insgesamt 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tätig. Gemeinsam mit den nachgeordneten Behörden schaffen sie Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Seit dem 22. 11. 2005 ist Wolfgang Tiefensee Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS),
, 10115 Berlin, Deutschland
Tel.: 030/2008-0;
http://www.bmvbw.de