[Deutscher Bundestag - 11.01.2013] Deutscher Bundestag zeigt Kunst von François Morellet und Gunda Förster
Zeit: Dienstag, 15. Januar 2013, 18 Uhr
Ort: Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Eingang Spreeufer-Promenade
Der Deutsche Bundestag begeht am 22. Januar 2013 den 50. Jahrestag des Élyseé-Vetrages zwischen Frankreich und Deutschland. Eine Woche vorher, am 15. Januar, eröffnet Bundestagspräsident Norbert Lammert die deutsch-französische Ausstellung "François Morellet figuratif - Gunda Förster konkret" im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages.
Beide Künstler sind mit großen architekturbezogenen Installationen in den Parlamentsgebäuden vertreten: François Morellet mit der zweiteiligen Neonarbeit "Haute et basse Tension" in der Halle des Paul-Löbe- und des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses (1999) und Gunda Förster mit der LED-Installation "Tunnel" (2012) in der Wilhelmstraße 65. Beide Künstler sind darüber hinaus deutschlandweit und international mit zahlreichen Arbeiten im öffentlichen Raum vertreten.
Zur selben zeit wird im Mauer-Mahnmal durch großformatige Fotos auf eine Berliner Arbeit von François Morellet verwiesen, die "Wandelbare Wand". Es ist eine Installation, die ursprünglich für die Dresdner Bank am Pariser Platz geschaffen wurde und den Fall der Berliner Mauer thematisierte. An ihrem Platz im Gebäude Pariser Platz 6 verblieben, gehört sie heute der Allianz-Stiftung.
Bildmaterial kann über kunst-raum@bundestag.de angefordert werden. Weiterführende Informationen finden Sie unter
www.kunst-im-bundestag.de und
www.mauer-mahnmal.de.
Beide Ausstellungen sind bis zum 5. Mai 2013 dienstags bis sonntags 11 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail:
mail@bundestag.deURL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.