[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 15.01.2013] Deutsche Welle: Neuer Intendant muss Bestand der DW sichern
Berlin, 15.01.2013 - Der Deutsche Journalisten-Verband stellt konkrete Erwartungen an den künftigen Intendanten der Deutschen Welle. Dieser sollte das journalistische Profil des Senders sichern und sich für eine aufgabengerechte Finanzausstattung des deutschen Auslandssenders einsetzen. Dazu gehört aus Sicht des DJV die Ausrichtung auf regionale Zielgruppen rund um den Globus. Dies erfordere entsprechend dem gesetzlichen Auftrag ein klares Bekenntnis zur Medien- und Sprachenvielfalt der DW inklusive eigenständiger TV-, Audio- und Online- Inhalte. "Der künftige Intendant muss - unabhängig von seiner politischen Ausrichtung - in der Lage sein, die langjährige strukturelle Unterfinanzierung des Senders zu beenden, die zusehends die Arbeit der Redaktionen belastet", forderte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. Idealerweise verfüge der neue Intendant über medienpolitische Erfahrung und sei international gut vernetzt.
Von der künftigen Unternehmensführung erwartet der DJV den Erhalt der Arbeitsplätze freier und fest angestellter Mitarbeiter sowie den Verzicht auf weitere Rationalisierungsmaßnahmen. Konken: "Ein Verbleib der Deutschen Welle im öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland ist zudem unerlässlich."
Die Amtszeit von DW-Intendant Erik Bettermann läuft im September 2013 aus. Im Frühjahr wird sein Nachfolger durch den DW-Rundfunkrat gewählt.
Es sei bedauerlich, dass eine öffentliche Ausschreibung des Postens mit festen Qualifikationskriterien bisher nicht stattgefunden habe.
Kontakt:
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Hendrik Zörner
Bei Rückfragen: Tel. 030/72 62 79 20, Fax 030/726 27 92 13
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv@djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de