[Bundesregierung - 18.01.2013] Bundeskanzlerin Merkel reist nach Chile
Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, teilt mit:
Bundeskanzlerin Angela Merkel reist am Samstag, 26. Januar und Sonntag, 27. Januar nach Santiago de Chile. Sie nimmt dort am 7. Gipfel der Europäischen Union mit den Staaten Lateinamerikas und der Karibik teil. Nachdem sich 2011 diese Staaten zur "Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten" (CELAC) zusammen geschlossen haben, ist dies zugleich der erste biregionale Gipfel der EU mit der CELAC.
Bei dem Treffen sind 60 Staaten vertreten, überwiegend auf Ebene der Staats- und Regierungschefs.
"Bündnis für eine nachhaltige Entwicklung: Förderung von sozial- und umweltverträglichen Investitionen" lautet das Schwerpunktthema des Gipfel .
Darüber hinaus hält die Bundeskanzlerin die Abschlussrede bei einem Unternehmergipfel, der aus Anlass des EU-CELAC-Gipfels stattfindet.
Der Besuch der Kanzlerin in Chile beginnt mit einem bilateralen Teil. Eingeladen dazu hat sie der chilenische Präsident Sebastián Piñera. Hierbei begleitet die Bundeskanzlerin eine hochrangige Wirtschaftsdelegation.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 / 272 - 0
Telefax: 01888 / 272 - 2555
Mail: InternetPost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".