[Deutscher Bundestag - 28.01.2013] Junge Menschen diskutieren im Bundestag über "Die Gegenwart der Vergangenheit".
"Die Lokalisierung von Stätten nationalsozialistischer Massenerschießungen in der Ukraine und der Umgang mit ihnen"
Mittwoch, 30. Januar 2013, 14 Uhr
Jakob-Kaiser-Haus, Raum 1.302
Anlässlich der Gedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hat der Deutsche Bundestag 80 Jugendliche aus Deutschland und seinen Nachbarländern zu einem anspruchsvollen Programm eingeladen. Seit Donnerstag, 24. Januar beschäftigen sich die Teilnehmer mit dem Thema "Osteuropa als Ort nationalsozialistischer Verbrechen: Besatzung, Zwangsarbeit und Völkermord in der Ukraine". In Kiew haben sie die Massenerschießungsstätte Babyn Jar, wo 1941 an einem Wochenende mehr 33.000 Menschen ermordet wurden, besucht und mit Zeitzeugen der Verbrechen gesprochen. Nach dem Besuch der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages wollen sie nun wissen, welche Bedeutung diese Geschichte für uns heute noch hat und wie Deutsche und Ukrainer mit den verbleibenden Zeugnissen dieser Verbrechen umgehen wollen.
Unter dem Titel "Die Gegenwart der Vergangenheit: Die Lokalisierung von Stätten nationalsozialistischer Massenerschießungen in der Ukraine und der Umgang mit ihnen" befragen die 80 ehrenamtlich Engagierten den Gründer der französischen Organisation Yahad - In Unum, Pater Patrick Desbois, der die vergessenen Gräber lokalisiert, sowie die Leiterin des Berlin-Büros des American Jewish Committees, Deidre Berger, die eine Koalition zu ihrem Schutz und Erhalt initiiert hat. Die Begrüßung übernimmt Bundestagspräsident Norbert Lammert.
Medienvertreter sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. Ansprechpartner für die Begleitung der Veranstaltung ist Herr Dr. Guckes, Tel. 030/227-35855 oder 0151/44695852.
Es gilt die übliche Akkreditierung des Deutschen Bundestages.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.