[Deutscher Bundestag - 28.01.2013] Eröffnung der Ausstellung: "Kunst in der Katastrophe"
Mittwoch, 30. Januar 2013, 10.30 Uhr
Deutscher Bundestag, Halle des Paul-Löbe-Hauses
Bundestagsvizepräsident Eduard Oswald eröffnet am 30. Januar 2013 um 10.30 Uhr in der Halle des Paul-Löbe-Hauses die Ausstellung "Kunst in der Katastrophe".
Mit der Ausstellung stellen das Zentrum für verfolgte Künste im Kunstmuseum Solingen und das Museum Montanelli Prag ihre langjährige Zusammenarbeit vor. Die Werke verschiedener Künstler sensibilisieren für die Situation politisch und kulturell Verfolgter, fordern demokratische Grundwerte ein und rufen zur Toleranz gegenüber Andersdenkenden auf. Die beiden Institutionen konzipieren gemeinsam Ausstellungen, zeigen wechselseitig ihre Sammlungen und leben eine europäische Partnerschaft.
Die Ausstellung zeigt z.B. Werke der bildendenden Kunst der Katastrophe von Felix Nussbaum, Literatur der Katastrophe von Else Lasker Schüler, zeitgenössische Kunst von Daniel Pešta und zeitgenössische Fotografie des Künstlers Stefan Hanke.
Die Ausstellung ist bis zum 5. März 2013 in der Halle und im Westgraben des Paul-Löbe-Hauses zu besichtigen.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.