[Bundesregierung - 01.02.2013] 3 Fragen - 3 Antworten: De Maizière will Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen ausrüsten
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière hat sich für die Anschaffung bewaffneter Drohnen für die Bundeswehr ausgesprochen. "Wir haben eine Fähigkeitslücke, die wir schließen wollen", so der Minister im "3 Fragen - 3 Antworten"-Interview für den YouTube-Kanal der Bundesregierung. Die Drohnen der nächsten Generation sollen in Zusammenarbeit mit Frankreich entwickelt werden, erklärt der Minister.
Gefragt nach der moralischen Komponente von unbemannten, aber bewaffneten Flugzeugen, antwortet der Minister: "Ein unbemanntes Flugzeug ist rechtlich, ethisch und technisch genauso zu behandeln wie ein bemanntes Flugzeug." Denn die Entscheidung zu einem Angriff treffe immer ein Mensch - auch beim Einsatz von Drohnen.
Bewaffnete Drohnen dienten dem Schutz der Soldaten in Gefahrensituationen, erläutert de Maizière. Präzision und Schnelligkeit seien wichtige Vorteile der Technik.
Die Bundeswehr setzt derzeit bereits Drohnen zur Aufklärung ein, zum Beispiel in Afghanistan. Die sind allerdings unbewaffnet.
Das Interview auf YouTube:
http://www.youtube.com/bundesregierungPresse- und Informationsamt der Bundesregierung
Dorotheenstr. 84
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 01888 / 272 - 0
Telefax: 01888 / 272 - 2555
Mail: InternetPost@bundesregierung.de
URL:
http://www.bundesregierung.de/
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".