[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 06.02.2013] Entwicklung des Auftragseingangs in der Industrie im Dezember 2012
Die Auftragseingänge in der Industrie haben sich im Dezember vorläufigen Angaben zufolge [1] preis-, kalender- und saisonbereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 0,8 % erhöht. Im Vormonat waren sie um 1,8 % zurückgegangen. Der Umfang an Großaufträgen war zuletzt überdurchschnittlich. Während die Inlandsnachfrage um 1,2 % nachgab, nahmen die Bestellungen aus dem Ausland deutlich um 2,4 % zu. In den industriellen Hauptgruppen hatten die Hersteller von Vorleistungsgütern einen Rückgang der Bestellungen um 3,6 % zu verzeichnen. Dagegen konnten die Produzenten von Investitions- und Konsumgütern Auftragszuwächse von 3,6 % bzw. 1,7 % verbuchen.
Im Zweimonatsvergleich November/Dezember gegenüber September/Oktober nahm die Nachfrage nach Industriegütern um 0,5 % zu. Im Inland stiegen die Bestellungen um 1,2 %, die Auslandsnachfrage schwächte sich geringfügig ab (-0,1 %). Eine Belebung der Bestelltätigkeit verzeichneten die Vorleistungs- und Investitionsgüterproduzenten, die Auftragszuwächse von 0,2 % bzw. 0,8 % hatten. Die Nachfrage nach Konsumgütern nahm dagegen um 0,5 % ab. Im Jahresschlussquartal insgesamt konnte die Industrie gegenüber dem Vorquartal ein Auftragsplus von 1,0 % verbuchen.
Ihren Vorjahresstand unterschritten die Auftragseingänge in der Industrie im November/Dezember um 1,4 %. Dabei lagen die Bestellungen aus dem Inland um 4,6 % unter, die aus dem Ausland um 1,3 % über dem Vorjahresniveau.
Die Bestelltätigkeit in der Industrie hat sich im Jahresschlussquartal wieder belebt. Dies sind günstige Vorzeichen für die Entwicklung der Industrieproduktion im laufenden Jahr. Zusammen mit der seit Monaten zu verzeichnenden Verbesserung des Geschäftsklimas im Verarbeitenden Gewerbe signalisieren die Frühindikatoren ein absehbares Ende der Schwächephase der Industriekonjunktur.
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30-2014-9
Telefax: +49 (0) 30-2014-7010
Mail: buero-lp1@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe