[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 19.02.2013] Burgbacher: Europäischer Unternehmensförderpreis 2013 gestartet
Der Europäische Unternehmensförderpreis (European Enterprise Promotion Awards) geht in die siebte Runde. Auch 2013 zeichnet die Europäische Kommission herausragende Leistungen von Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen sowie von öffentlich-privaten Partnerschaften aus. Prämiert werden innovative und erfolgreiche Maßnahmen, die Unternehmergeist, Unternehmertum und verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene fördern.
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, MdB: "Existenzgründungen setzen neue, innovative Ideen in die Praxis um. Sie schaffen Arbeitsplätze und sichern damit die Grundlage für künftigen Wohlstand und Wachstum in Deutschland und Europa. Wir müssen künftige Unternehmerinnen und Unternehmer noch stärker ermutigen und für ein immer besseres unternehmerisches Umfeld sorgen. Viele erfolgreiche Initiativen, mit denen Unternehmergeist und Unternehmertum gestärkt werden, leisten hier einen wichtigen Beitrag - der Europäische Unternehmensförderpreis ist eine gute Gelegenheit, sie bekannt zu machen."
Der Preis wird in den 27 Mitgliedstaaten der EU sowie in Island, Kroatien, Norwegen, Serbien und der Türkei ausgelobt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat das RKW Kompetenzzentrum des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) beauftragt, den deutschen Vorentscheid zum Europäischen Unternehmensförderpreis durchzuführen. Teilnahmeschluss für die Bewerbung ist der 26. April 2013. Die Sieger des deutschen Vorentscheids werden zur feierlichen Preisverleihung eingeladen; sie findet im November 2013 in Vilnius (Litauen) statt. Besonders herausragende Bewerbungen werden als Good-Practice-Beispiele einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie das offizielle Anmeldeformular sind unter
www.europaeischer-unternehmensfoerderpreis.de abrufbar sowie beim RKW Kompetenzzentrum (Tel.: 06196/495-2825; E-Mail: EnterpriseAward@rkw.de) erhältlich.
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail:
pressestelle@bmwi.bund.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 03018-615-6121 oder -6131;