[PCE Deutschland GmbH - 26.02.2013] "Was sind Datenlogger" dieser Frage hat sich der bekannte Journalist und Technikfan Wolfgang Rudolph angenommen. Natürlich weiß Herr Rudolph was ein Datenlogger ist, aber nicht alle können mit dem Begriff "Datenlogger" etwas anfangen. Wolfgang Rudolph versteht es besonders gut mit einfachen Worten, sehr verständlich Fachbegriffe für jedermann verständlich darzulegen. In einem Video werden Messgeräte zur Sammlung von Messwerten verschiedenster Parameter vorgestellt. Hierzu werden mehrere Modelle aus der Datenlogger Serie MSR 145 und MSR 255 vorgeführt.
In dem Begriff Datenlogger steckt das Wort Daten. Daten begegnen uns überall. Wie zum Beispiel das Datum am Kalender an der Wand oder Daten sind auch die Zahlen, die die Armbanduhr anzeigt. Temperaturanzeige, Luftfeuchtigkeitsanzeige, Lautstärke, Helligkeit, Druck, Beschleunigung, Erschütterung, Stöße usw. sind alles Daten. Aufgrund unserer Sinnenorgane merken wir Veränderungen, aber überall da wo sich keiner aufhält, können Daten auch wichtig sein. Zum Beispiel die Ware auf dem Transportweg zum Lebensmittelladen. Die Kühlkette darf nicht unterbrochen werden. Mit den sogenannten Datenloggern kann überprüft werden ob die Temperatur gehalten und nicht unterbrochen wurde. Oder sind elektrische Geräte Erschütterungen ausgesetzt worden, so dass sie nach dem Transport vielleicht nicht mehr funktionieren. Für diese und viele andere noch viel wichtigere Dinge können Datenlogger eingesetzt werden. Ein Datenlogger zeichnet also verschiedene Daten auf.
Herr Rudolph hat sich zwei
Datensammler angeschaut. Das Kleinste, welches er gefunden hat, ist der Mini-Datenlogger MSR 145. Der MSR 145 ist eingegossen in einen Kunststoffschlauch und daher auch wasserdicht. Er misst bis zu 2.000.000 Messwerte zur Temperatur, Feuchte, Druck, Licht und Beschleunigung. Das MSR 145 gibt es auch noch in zwei anderen Gehäusen. Zum einen im stabileren Kunststoff, geeignet für andere Anwendungszwecke, zum anderen in einem massiven Metallgehäuse mit einem Anschluss für externe Sensoren und einem Computeranschluss mit einer Speicherkarte. Man kann mit den MSR bis zu einem Jahr Daten speichern und sie später auslesen. Das zweite Gerät welches Herr Rudolph anschaulich erklärt ist das MSR 255. Dieses Gerät stellt die Beschleunigung in 3 Achsen dar. Das MSR 255 kann aber auch alles was das MSR 145 auch kann, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck usw. messen. In dem Video von Wolfgang Rudolph wird in einem Praxistest ein Datenlogger, der MSR 165 dargestellt, wie es sich in einem ferngesteuerten Hubschrauber verhält und was das Gerät alles aufzeichnet. Alle MSR Datenlogger werden mit einer Software geliefert, die Daten können dann später auf dem Computer ausgelesen werden.
Bei Interesse ist das Video im PCE Instruments TV Online Portal zu sehen:
www.pce-instruments.tv/video/Alles-rund-um-Datenlogger/db11a25dcd62aa41056d63ce3b1d75c6
PCE Deutschland GmbH

Die PCE Deutschland GmbH ist auf den Vertrieb von leistungsstarken und innovativen Produkten aus den Bereichen Messtechnik, Regeltechnik, Wägetechnik und Labortechnik spezialisiert. Das Portfolio deckt eine breite, weit gefächerte Produktpallette in diesen Sektoren ab, nicht zuletzt mit Ihrer eigenen Produktlinie PCE-Serie. Weitreichende Serviceleistungen vor und nach dem Kauf kennzeichnen die PCE Deutschland GmbH als professionellen Partner für Industrie, Handwerk und Forschung. Gegründet wurde die Firma im Jahr 1999 als kleines Ing. Büro, seitdem ist die Firma stark expandiert. Standorte in Spanien, Italien, England, und Chile wurden gegründet. Mit der Investition in neue Büro-, Fertigungs- und Lagerflächen 2010 / 2011, wurde auch das Geschäftsfeld mit den neuen Bereichen "Forschung und Entwicklung" (research and development) und "Marketing" erweitert. Von der kleinen Juwelierwaage bis hin zur Kranwaage, vom kleinen Entfernungsmesser bis zur Wärmebildkamera, vom Anemometer bis zur professionellen Wetterstation, der Internet Shop lässt kaum einen Wunsch offen. Die Techniker helfen bei offenen Fragen gerne weiter und beraten den Kunden kostenlos. Im Jahr 2012 wurden alle Standorte unter der PCE HOLDING vereint, um für zukünftiges Wachstum bestens gerüstet zu sein.