[Attac Deutschland - 27.02.2013] EU-Regierungen schützen Steuertricks der Banken
Attac unterstützt Initiative des EU-Parlaments für mehr Transparenz im Bankensektor
Das Europaparlament und die EU-Mitgliedsstaaten verhandeln am heutigen Mittwochabend die Details einer neuen Bankenregulierung (Capital Requirements Directive, CRD IV). Das Europaparlament will dabei europäische Banken nicht nur zur Begrenzung von Manager-Boni, sondern auch zur länderweisen Offenlegung von Gewinnen, gezahlten Steuern und öffentlichen Subventionen verpflichten ("country-by-country reporting").
Dadurch würden auch den internationalen Steuervermeidungsstricks der Banken Grenzen gesetzt.* Doch die Regierungen der Mitgliedsstaaten sperren sich gegen die Pläne.
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac begrüßt die Initiative des Europäischen Parlaments und kritisiert die Blockadehaltung der Regierungen - auch jener Deutschlands: "Die Steuertricks der Banken dürfen nicht länger durch die EU-Finanzminister geschützt werden. Im Interesse der europäischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler muss endlich offengelegt werden, wie viel Banken verdienen, wo die Gewinne erwirtschaftet werden, wessen und wie viel Steuergeld geflossen ist und welche Steueroasen europäische Banken nutzen", sagte Detlev von Larcher von der bundesweiten Attac-Arbeitsgruppe Finanzmärkte und Steuern.
Das Argument mangelnder technischer Umsetzbarkeit ist für Attac nicht stichhaltig. Frankreich und Norwegen haben solche Offenlegungspflichten bereits.
*) Der von Mitgliedstaaten des Europaparlaments vorgeschlagene Artikel für länderbezogene Berichterstattung von Banken lautet:
1. Die Mitgliedsländer tragen dafür Sorge, dass Banken einen Bericht vorlegen, indem sie differenziert zwischen Mitgliedsländern und Drittländern, in denen sie aktiv sind, die folgenden Informationen konsolidiert und für jedes Geschäftsjahr offenlegen:
a. Gewinne oder Verluste vor Abzug von Steuern b. Steuern auf Gewinne oder Verluste c. Umsatz d. Anzahl von Mitarbeitern und e. erhaltene öffentliche Subventionen.
Weitere Informationen:
Netzwerk Steuergerechtigkeit zu länderbezogenen Berichtspflichten:
http://steuergerechtigkeit.blogspot.de/2013/02/landerbezogene-berichtspflichten-machen.htmlFür Rückfragen: Detlev von Larcher, Attac-AG Finanzmärkte und Steuern / Netzwerk Steuergerechtigkeit, Tel. (0160) 9370 8007
Attac Deutschland

Attac - die französische Abkürzung für Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen – wurde 1998 in Frankreich gegründet. Lag der ursprüngliche Fokus von Attac in dem Eintreten für eine demokratische Kontrolle der internationalen Finanzmärkte und der Einführung der Tobin-Steuer, so haben wir uns mittlerweile der gesamten Problematik neoliberaler Globalisierung angenommen.Mit 90.000 Mitgliedern in 50 Ländern versteht sich Attac als Teil dieser globalen Bewegung. Auch in Deutschland bildet Attac ein breites gesellschaftliches Bündnis, das von ver.di und der GEW über den BUND und Pax Christi bis zu kapitalismuskritischen Gruppen unterstützt wird. Immer mehr Menschen unterschiedlicher politischer und weltanschaulicher Herkunft werden in den mittlerweile über 160 Attac-Gruppen vor Ort aktiv.Attac versteht sich als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise. Über Vorträge, Publikationen, Podiumsdikussionen und eine intensive Pressearbeit werden die komplexen Zusammenhänge der Globalisierungsthematik einer breiten Öffentlichkeit vermittelt und Alternativen zum neoliberalen Dogma aufgezeigt. Mit Aktionen soll der notwendige Druck auf Politik und Wirtschaft zur Umsetzung der Alternativen erzeugt werden.