[Auto-Medienportal.Net - 11.03.2013] Kommentar: Bringt der Dreamliner einen Traum zum Platzen?
Der Zwischenbericht zur Ursache der beiden Batteriebrände an Bord des Boeing Dreamliners 787 hat die amerikanische Untersuchungsbehörde nicht zufriedengestellt. Das National Traffic Safety Board (NTSB) habe deswegen für April eine öffentliche Anhörung über die Lithiumionen-Batterietechnik und deren Zulassung angesetzt, meldet heute "aero.de", eine Nachrichtenagentur für Luftfahrtthemen.
Bei der öffentlichen Anhörung soll es zunächst um die allgemeine Sicherheit von Lithiumionen-Batterien in Verkehrsmitteln gehen. Damit nimmt der Boeing-Vorfall einen Verlauf, den Experten von Anfang an befürchtet hatten. Der für Fachleute erschreckend unbekümmerte Umgang mit der Lithiumionen-Technik bei Boeing könnte Folgen für die gesamte Elektromobilität haben. Wenn die Sicherheit der Lithiumionen-Technologie in Frage gestellt wird, hat das Elektroauto schlechtere Chancen.
Die Menschen haben sich zwar längst an das Risiko gewöhnt, dass der Benzintank mit sich bringt, auf dem sie beim Fahren sitzen. Aber nichts scheint Menschen und Medien so gefährlich wie ein neu entdecktes Risiko. Erlebt die Litiumionen-Technologie einen Shitstorm, bekommt das Elektroauto in allen seinen Ausprägungen ein Imageproblem: Es wird vom Umweltwunder zum Brandrisiko.
Wird irgendjemand glauben, dass die Sicherheitsstandards der Automobilindustrie deutlich besser sind als die der Flugzeugindustrie? Bei Lithiumionen-Batterien trifft das offensichtlich zu. Aber wenn die öffentliche Anhörung in den USA zu einem Tribunal über die Lithiumionen-Technologie wird, wird dieses Expertenwissen nicht helfen. Dann haben alle elektrochemischen Verfahren mit Lithiumionen einen schlechten Ruf.
Der Lösungsvorschlag von Boeing wird jedenfalls weder Passagiere noch spätere Fahrer von Elektroautos beruhigen. Die Flugzeugbauer wollen die Batterie in einen feuerfesten Behälter stecken.
Auto-Medienportal.Net
Enzer Strasse 83
31655 Stadthagen
Deutschland
Telefon: +49(0)5721 9383988
Telefax: +49(0)5721 92175
Mail: newsroom@auto-medienportal.net
URL:
http://www.auto-medienportal.net/
Auto-Medienportal.Net

Unsere Arbeit wird bestimmt von dem Ziel, Dienstleistung für Redakteure und Autoren zu bieten. Dafür bereiten Fachjournalisten Fotos und Texte für Auto-Medienportal.Net so auf, dass sie deren fachliche Ansprüche erfüllen. Das Material steht allen Medien für die redaktionelle Berichterstattung honorarfrei zur Verfügung(siehe unsere AGB), weil unsere Arbeit von Sponsoren getragen wird.