[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - 11.03.2013] Bundesumweltminister Peter Altmaier startet Aktion "Schulen zeigen Flagge für die Energiewende"
Auftaktveranstaltung an der Ersten Gemeinschaftsschule Berlin-Mitte
Bundesumweltminister Peter Altmaier startete heute die Aktion "Schulen zeigen Flagge für die Energiewende" an der Ersten Gemeinschaftsschule in Berlin-Mitte. Im Rahmen eines von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Bühnenprogramms zu den Themen Energiewende und Stromsparen übergab er ein Energiesparpaket mit Informations- und Unterrichtsmaterial. Um weitere 25 dieser didaktischen Materialpakete können sich in den kommenden Wochen bundesweit Schulen bewerben.
Die Schulaktion soll Kindern und Jugendlichen soll Wissen über Energieeffizienz und Stromsparen vermitteln. "Die Energiewende ist eine Angelegenheit für Jede und Jeden. Der Grundstein für den bewussten Umgang mit Energie wird bereits bei den Kindern und Jugendlichen gelegt", erklärte Altmaier die Aktion.
Die Schülerinnen und Schüler der ersten Gemeinschaftsschule Mitte haben sich bereits intensiv mit dem Thema der nachhaltigen Energienutzung und des Klimaschutzes beschäftigt. Das zeigten sie bei der Auftaktveranstaltung mit selbst erarbeiteten Programmbeiträgen wie zum Beispiel einem Klima-Rap und der Präsentation eines selbst konzipierten Modells eines Energiesparhauses. Als konkrete Maßnahme zum Stromsparen wurden Schüler der 8. Klasse durch das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) zu Energiesparberatern geschult und führten Energieberatungen in ihrem Kiez durch.
Ab 20. März können sich bundesweit Schulen unter
www.bmu.de/schulen-zeigen-flagge um eines der 25 Materialpakete zum Thema "Energiesparen" bewerben.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 1888 305-0
Telefax: 0 1888305-2016
Mail: presse@bmu.bund.de
URL:
http://www.bmu.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Das Ministerium, dessen erster Dienstsitz auf Beschluss des Deutschen Bundestages Bonn ist, beschäftigt dort sowie an seinem zweiten Dienstsitz Berlin in sechs Abteilungen rund 814 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören außerdem drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.151 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten.Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 0 1888 305-0;
http://www.bmu.de