[Bundesregierung - 12.03.2013] Bundesfamilienministerin Schröder für Rechtsanspruch auf Rückkehr in Vollzeit
Von der Teilzeitarbeit zurück in die Vollzeit:
Diesen Schritt will Bundesfamilienministerin Kristina Schröder Müttern und Vätern deutlich erleichtern. "Wir brauchen einen Rechtsanspruch für den Weg zurück in die Vollzeit", so die Ministerin im "3 Fragen - 3 Antworten"-Interview für den YouTube-Kanal der Bundesregierung.
Anlässlich des Familiengipfels in Berlin fordert die Ministerin eine familienfreundlichere Unternehmenskultur. So sollten Unternehmen zum Beispiel auf "Präsenzrituale" verzichten. Nicht der Mitarbeiter, der am längsten hinter dem Schreibtisch sitze, sei auch der beste. Eltern bräuchten "Arbeitszeiten, die ihnen ermöglichen, Zeit mit der Familie zu verbringen".
Die Bundesregierung fördere gerade auch kleine Unternehmen darin, familienfreundlicher zu werden. "Wir ermöglichen kleineren Unternehmen, eine Tagesmutter oder einen Tagesvater einzustellen", so die Ministerin.
Das Interview auf YouTube:
http://www.youtube.com/bundesregierung
Bundesregierung

Das Volk übt die Staatsgewalt in Wahlen aus und hat auch das letzte Wort bei der Kontrolle der wichtigsten Einrichtungen des Staates, den fünf "Verfassungsorganen". Diese sind der Bundestag und der Bundesrat mit gesetzgebenden Aufgaben ("Legislative"), das Bundesverfassungsgericht zur höchsten Rechtsprechung ("Judikative") und schließlich der Bundespräsident und die Bundesregierung, die ausführende Aufgaben übernehmen ("Exekutive"). Die Bundesregierung steuert die politischen und staatlichen Geschäfte. Sie besteht aus dem Bundeskanzler sowie den Bundesministern. Zusammen bilden sie "das Kabinett".