[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 14.03.2013] Neue "Tipps für Freie" erschienen
Was sollten freie Journalistinnen und Journalisten im Berufsalltag beachten? Wie können Berufseinsteiger am besten im Journalismus Fuß fassen? Diese und weitere Fragen beantwortet auf 55 Seiten der aktualisierte DJV-Ratgeber "Tipps für Freie". Überschaubar und kurz gehalten, soll diese Broschüre als erster Wegweiser für Berufsanfänger und Interessierte dienen. Das Werk enthält Angaben zu Sozialversicherung, Steuern, Urheberrecht und Vermarktung, ergänzt durch Adressen, Checkliste und Musterverträge. Die "Tipps für Freie" können direkt im Shop (
http://bit.ly/ZKy7w9) bei der DJV-Verlags- und Service-GmbH oder über den Buchhandel zum Preis von 6,50 Euro zzgl.
Versandkosten bestellt werden (ISBN 978-3-935819-46-6).
Das Werk ergänzt das Ratgeberangebot des DJV für freie Journalisten, zu dem neben den gerade aktualisierten "Vertragsbedingungen und Honorare" auch das "DJV-Handbuch für Freie" zählt, das sich an langjährig frei arbeitende Journalistinnen und Journalisten wendet. Es erscheint im April 2013 in aktualisierter Fassung.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv@djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de