[Volkswagen (VW) - 15.03.2013] Oliver Lück: Neues vom Nachbarn
Autorenlesung in der Stiftung AutoMuseum Volkswagen
Wolfsburg, 15. März 2013 - Einen Einblick in 26 Menschenleben aus 26 Ländern gibt Oliver Lück am kommenden Dienstag, 19. März 2013 um 19.30 Uhr bei der Lesung aus seinem Buch "Neues vom Nachbarn".
Weltenbummler Lück hat gemeinsam mit seiner Hündin Locke und seinem Volkswagen Bulli Europa bereist. Ihm ging es jedoch nicht um Urlaub. Er wollte vielmehr faszinierende Menschen entdecken. 26 davon hat er in seinem Buch porträtiert. So ist eine kraftvolle, teils skurrile, aber auch zugleich lustige und berührende Hommage an das Leben in Europa entstanden.
Noch gibt es Karten für die Lesung im AutoMuseum Volkswagen. Der Eintritt beträgt 10,- €. Die Karten gibt es exklusiv in der Stiftung AutoMuseum Volkswagen - im Vorverkauf und an der Abendkasse.
Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282
Mail: vw@volkswagen.de
URL:
http://www.volkswagen.de
Volkswagen (VW)

Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €. In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an. Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.