[Statistisches Bundesamt - 18.03.2013] 7,0 % weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2012
Im Jahr 2012 wurden rund 134 000 Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 7,0 % weniger als im Jahr 2011.
Die Zahl gegründeter Kleinunternehmen ging ebenfalls zurück: Im Jahr 2012 fiel sie gegenüber dem Jahr 2011 um 17,0 % auf rund 243 000. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben lag fast unverändert bei rund 241 000 (- 0,2 %). Die Gesamtzahl der Gewerbeanmeldungen - diese müssen nicht nur bei Gründung eines Gewerbebetriebes erfolgen, sondern auch bei Betriebsübernahme, Umwandlung oder Zuzug - verringerte sich im Jahr 2012 um 7,8 % auf rund 757 000.
Im Jahr 2012 haben 122 000 Betriebe mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ihr Gewerbe aufgegeben. Das sind 2,4 % mehr als im Jahr 2011. Die Zahl der Kleinunternehmen, die im Jahr 2012 aufgegeben wurden, lag hingegen mit 292 000 um 3,3 % niedriger als im Vorjahr. Darüber hinaus gaben fast 158 000 Nebenerwerbsbetriebe ihr Gewerbe auf (+ 3,5 %). Insgesamt lag die Zahl der Gewerbeabmeldungen bei den Gewerbeämtern im Jahr 2012 mit knapp 711 000 um 0,6 % unter dem Niveau des Vorjahres. Dabei handelt es sich nicht nur um Schließungen, sondern auch um Betriebsübergaben, Umwandlungen oder Fortzüge.
Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 (0) 611/75-2405
Telefax: +49 (0) 611/75-3330
Mail: presse@destatis.de
URL:
http://www.destatis.de/
Statistisches Bundesamt

Wir sind rund 2.780 Beschäftigte , die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Unser Hauptsitz mit sieben Abteilungen sowie die Amtsleitung befinden sich in Wiesbaden, zwei weitere Abteilungen in der Zweigstelle Bonn. Der i-Punkt, unsere Servicestelle in der Bundeshauptstadt Berlin, informiert und berät Mitglieder des deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Botschaften und Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände sowie Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg zur Datenlage der amtlichen Statistik – unmittelbar und effektiv. Moderne Informations- und Kommunikationsmittel ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen an den verschiedenen Dienstorten.Neben den beschriebenen Aufgaben betreiben wir am Dienstort Wiesbaden die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland