[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin - 20.03.2013] Deutsche Ökonomen fordern Stärkung des Emissionshandels
In einem offenen Brief fordern 42 deutsche Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler die Bundesregierung auf, dem europäischen Emissionshandel mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Für die Klima- und Energiepolitik Europas ist der Emissionshandel von fundamentaler ökonomischer Bedeutung. In seiner jetzigen Ausgestaltung kann er seine Lenkungs- und Steuerungsfunktionen jedoch nicht erfüllen. Aus diesem Grunde besteht dringender Handlungsbedarf.
Strukturelle Reformen des Emissionshandels sind notwendig, um die langfristige Knappheit von Emissionszertifikaten und damit effizientere Rahmenbedingungen für klimafreundliche Investitionen zu schaffen. Dazu bedarf es eines klaren Zeitplans zur Gestaltung und Umsetzung der Reformen. Darüber hinaus ist die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verschiebung der Versteigerung von 0,9 Milliarden Zertifikaten sinnvoll, um das Vertrauen in den Emissionshandel wieder herzustellen und Zeit für langfristige, strukturelle Reformen zu gewinnen. Nur so kann der Emissionshandel für Unternehmen und die internationale Klimakooperation relevant bleiben.
Der Brief ist aus Diskussionen zwischen dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München entstanden. Wissenschaftler aus Forschungsinstituten und Universitäten haben sich den Forderungen angeschlossen.
Ansprechpartner:
Karsten Neuhoff, DIW Berlin: 030/89789-471, kneuhoff@diw.de
Karen Pittel, ifo Institut und LMU München: 089/9224-1384,
pittel@ifo.de
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

Das DIW Berlin ist das größte Wirtschaftsforschungsinstitut in Deutschland. Es ist als unabhängiges Institut ausschließlich gemeinnützigen Zwecken verpflichtet und betreibt Grundlagenforschung und wirtschaftspolitische Beratung. 1925 wurde das DIW Berlin als Institut für Konjunkturforschung gegründet und erhielt einige Jahre später seinen heutigen Namen. Den Sitz hat es seit seiner Gründung in Berlin.
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin,
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: ;