[aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. - 03.04.2013] Trap Crops: Mais als Lebensretter für Sonnenblumen
(aid) - In China tragen Sonnenblumen maßgeblich zur Ölversorgung bei. Die Sonnenblume hat dort aber einen natürlichen Feind: die Orobanche cumana. Diese parasitäre Blütenpflanze kann enorme Ertragsverluste verursachen.
Dieser Parasit aus der Gattung Orobanche (Sommerwurzen) betreibt weder Photosynthese noch nimmt er Nährstoffe aus dem Boden auf. Vielmehr sind die Sommerwurzen vollkommen auf eine Ernährung durch die Wirtspflanze angewiesen. Durch den Entzug von Wasser und Nährstoffen wird die Wirtspflanze geschwächt und geschädigt. Auf diese Weise können Ertragsverluste von bis zu 50 Prozent auftreten. Sogenannte Keimungsindikatoren, die von den Wurzeln der Wirtspflanze ausgeschieden werden, lösen die Keimung der Sommerwurzen aus.
Pflanzen, die zwar die Keimung auslösen, die Sommerwurzen aber daran hindern sich weiterzuentwickeln, könnten eine Lösung darstellen, die Verbreitung des Parasiten einzudämmen Ein chinesisches Forscherteam der Northwest A
F University in China beschäftigte sich mit dieser Problemstellung. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Mais diese Eigenschaften besitzt. Nachdem die Orobanche cumana den Mais befallen hat, löst die Wirtspflanze die Keimung aus, hindert die parasitäre Blütenpflanze aber gleichzeitig daran sich weiterzuentwickeln. Auf Grundlage der Ergebnisse schlagen die Wissenschaftler vor, Mais-Sorten zu züchten, die speziell als Fangpflanzen (Trap Crops) eingesetzt werden, um Sonnenblumen vor dem Parasit zu schützen. Der angebaute Mais kann sinnvoll weiterverwendet werden, zum Beispiel als Tierfutter. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Crop Science veröffentlicht.
Annalena Schraut,
www.aid.deaid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstr. 16
53123 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL:
http://www.aid.de
aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
aid – drei Buchstaben stehen für: Wissenschaftlich abgesicherte Informationen Fach- und Medienkompetenz Und ein kreatives Informationsangebot in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" sowie "Landwirtschaft und Umwelt". Wer informieren will, muss besser informiert sein. Die Vielzahl von Informationen, die täglich auf jeden von uns einstürzt, ist kaum noch zu überblicken. Oft widersprechen sich die Aussagen und verwirren mehr als sie nützen. Gefragt sind Ratschläge, die wissenschaftlich abgesichert sind und sachlich informieren.Der aid hat sich genau das zur Aufgabe gemacht und bietet wissenschaftlich abgesicherte Informationen in den Bereichen "Verbraucher und Ernährung" und "Landwirtschaft und Umwelt". Unsere Aussagen sind unabhängig und orientieren sich an den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und Praktikern sammeln wir Fakten und Hintergrundinformationen, werten sie aus und bereiten sie zielgruppengerecht auf. Unsere Publikationen wenden sich an Verbraucher, Landwirte und Multiplikatoren wie Lehrer, Berater und Journalisten. Der aid ist ein gemeinnütziger Verein und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft finanziert. Sein Auftrag, sachlich und interessenunabhängig zu informieren, ist in der Satzung festgelegt. Beim aid arbeiten namhafte Experten, Praktiker und Medienfachleute zusammen. Informationsmedien, die der aid herausgibt, entsprechen dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und vermitteln Wissen zielgruppengrecht und praxisorientiert.
aid infodienst Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.,
, 53123 Bonn, Deutschland
Tel.: 02 28/ 84 99-0;
http://www.aid.de