[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 09.04.2013] Rösler gibt Startschuss für Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2013 auf der Hannover Messe
Teilnehmer können sich bis 24. September 2013 bewerben
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat heute auf der Hannover Messe den Startschuss zum Wettbewerb "Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2013" gegeben.
Bundesminister Rösler: "Ein effizienter Umgang mit Ressourcen stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Die Kosten für Rohstoffe und Materialien machen im verarbeitenden Gewerbe über 40 Prozent der Gesamtkosten aus. Innovative Lösungen im Unternehmen, die die Rohstoff- und Materialeffizienz steigern, lohnen sich daher zweifach: ökonomisch und ökologisch."
Nach einer im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie durchgeführten Studie gehen die Unternehmen davon aus, dass sie durch den effizienten Einsatz von Material und Rohstoffen durchschnittlich sieben Prozent der dafür aufgewendeten Kosten einsparen könnten. Die Studie ist unter
www.demea.de verfügbar.
Auch in diesem Jahr sollen fünf herausragende Praxisbeispiele eines optimierten Einsatzes von Rohstoff und Material mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis ausgezeichnet werden. Besonders innovative Lösungen im Produktionsverfahren, im Produktdesign und bei Dienstleistungen haben in diesem Wettbewerb ausgezeichnete Chancen. Gleiches gilt für neue anwendungsorientierte Forschungsergebnisse.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 24. September 2013.
Die Preisvergabe erfolgt am 28. November 2013 im BMWi.
Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter
www.Deutscher-Rohstoffeffizienz-Preis.de.
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: 03018-615-6121 oder -6131;