[Logopädie Carolin Langhans - 16.04.2013] Wenn die Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt ist und den Alltag erschwert können Logopäden Abhilfe schaffen. Doch was ist Logopädie genau? Logopädie ist die Diagnostik, Therapie und Beratung von Menschen aller Altersstufen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckproblemen und die begleitende Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Solche Störungen sind angeboren, vererbt oder erworben und können jeden von uns betreffen.
Logopädie Langhans Berlin ist jedoch weit mehr. In der Praxis und in der persönlichen Arbeit mit den Patienten wird hier Wert auf die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen gelegt, um eine effektive und maßgeschneiderte Behandlung zu gewähren, die bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge aufweist.
Eine kompetente Beratung, einfühlsame Betreuung, Wohlfühlatmosphäre, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine individuell abgestimmte Therapie sind hierbei ein wichtiger Bestandteil. Während der logopädischen Behandlung in der Praxis Langhans wird somit der ganze Mensch in all seinen Facetten einbezogen und speziell auf sein persönliches Problem eingegangen. Dies ist auch wichtig, denn ein Kind benötigt z.B. eine ganz andere Sprachtherapie als ein Mensch nach einem Schlaganfall.
Wie ist der Verlauf einer Logopädie?
Die Logopädie bzw. Sprachtherapie der logopädischen Praxis Langhans Berlin gliedert sich in 3 Bereiche.
Diagnostik: Beim ersten Kennenlern-Termin wird in einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten und dessen Angehörigen ein umfassendes Bild des Patienten gebildet und insbesondere die sprachlichen Kompetenzen und die Krankheitsgeschichte erörtert. Im Fokus des ersten Kontakt-Termins stehen hierbei das gegenseitige Kennenlernen und der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. Im Anschluss werden, je nach Störungsbild, Alter des Patienten und Diagnose des Arztes, die Artikulation, Wortschatz, Sprachverständnis, Atem-, Stimm- und Schluckfunktion etc. getestet.
Therapie: Auf Grundlage der Diagnostik-Ergebnisse wird für den Patienten aus verschiedenen Logopädie Methoden ein individueller Therapieplan erstellt. Eine Therapiestunde beinhaltet unter anderem spezielle Übungen, Gespräche und Anleitungen für selbständiges Üben. Bei der Sprachtherapie sind die Angehörigen des Patienten selbstverständlich immer eingeladen, während der Sitzungen anwesend zu sein, um einen Einblick in den Therapieverlauf und das Vorgehen der Logopädin Carolin Langhans zu bekommen.
Beratung: Die Beratung spielt für die Logopädie Langhans Berlin eine wichtige Rolle. Da die Mitarbeit der Angehörigen ein wichtiger Bestandteil des Therapieerfolges ist, werden diese ausführlich über die Ursache und Auswirkung der logopädischen Störung des Patienten aufgeklärt und beraten. Hierbei geht die Logopädin auf die Inhalte, Methoden und Entwicklung der Sprachtherapie ein, und gibt Tipps und Ratschläge für sprachförderndem Verhalten im Alltag. Die Behandlungen der Logopädie Langhans Berlin erfolgen in der Regel nach ärztlicher Verordnung (privat und alle Kassen) und werden in den logopädischen Praxisräumlichkeiten oder als Hausbesuch durchgeführt.
Logopädie: mehr als nur Sprache?
Die Aufgaben der
logopädischen Praxis Langhans Berlin gehen jedoch weit über die Logopädie im engeren Sinne hinaus. Logopädie wendet sich auch an Schulkinder und Erwachsene mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS & Legasthenie) bzw. Rechenschwäche (Dyskalkulie).
Die Logopädie Langhans Berlin bietet Ihnen eine ausführliche Beratung, hilft Ihnen qualifiziert und kompetent bei Beeinträchtigungen in den Bereichen Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Hören und findet mit Ihnen gemeinsam eine Lösung!
Logopädie Carolin Langhans

Logopädie Langhans Berlin hilft Ihnen bei Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckproblemen, sei es als Kind, Jugendlicher oder Erwachsener. Einfühlsame Betreuung sowie Therapien immer auf dem neusten Wissensstand und individuell auf den Patienten zugeschnitten sind bei der Logopädie Langhans Berlin wichtigster Bestandteil für eine effektive Behandlung. Egal ob in den Praxisräumen der Logopädie oder als Hausbesuch: hier wird Ihnen qualifiziert und kompetent in den Bereichen Logopädie, Legasthenie, LRS und Dyskalkulie geholfen und mit Ihnen gemeinsam ein wirkungsvoller Lösungsweg ausgearbeitet.
Vereinbaren Sie doch einfach einen Kennenlern-Termin und lassen Sie sich beraten.