[Deutscher Bundestag - 17.04.2013] Fragen Sie den Adler! Virtueller Berater auf den Bundestagsportalen www.bundestag.de und www.mitmischen.de im neuen Gewand
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 bietet der Deutsche Bundestag neben komplexen Suchfunktionen auch eine sehr einfache Art des Zugangs zum parlamentarischen Geschehen: Den virtuellen Adler. Die Comicfigur beantwortet alle Fragen rund um Wahlen, Gesetzgebung, Abgeordnete, Debatten, Ausschüsse oder einen Besuch im Reichstagsgebäude.
Im Wahljahr hat er nicht nur sein Gefieder gewechselt, sondern auch sein Wissen erheblich erweitert. Monatlich führt er rund 13.000 Dialoge mit den Besuchern von
www.bundestag.de.
Der virtuelle Adler bietet auch Schülern auf dem Jugendportal des Bundestages
www.mitmischen.de einen einfachen Einstieg in die Website und erweist sich mitunter als zuverlässiger Helfer bei Hausaufgaben oder Referaten. Ohne aufwendige Recherchen bekommt man kurze, präzise Antworten zu allen Themen rund um den Bundestag.
Der Adler kann mit 50 Nutzern gleichzeitig sprechen und hat Antworten auf über 3.000 Fragen parat.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL:
http://www.bundestag.de
Deutscher Bundestag

Kein Bundestag ist wie der andere. Jedes Mal haben die Wähler neu entschieden, wer stellvertretend für alle die Regeln entwickeln soll, die dann für alle gelten werden. Jedes Mal haben die Wähler neu bestimmt, wie stark der Einfluss der einzelnen Parteien in der Volksvertretung sein soll, wer somit die Regierung bilden kann und wer in die Opposition muss. Und deshalb beginnt auch jeder Bundestag ganz von vorn. Denn die neu gewählten Abgeordneten können nicht von ihren Vorgängern vorbestimmt werden, deren Legitimität, für das Volk zu entscheiden, mit dem Zusammentreten des neuen Bundestages erlischt.Der PräsidentDer Präsident leitet nicht nur die Bundestagssitzungen (in der er sich mit seinen Stellvertretern abwechselt), er vertritt den Bundestag auch nach außen. Protokollarisch ist er als Repräsentant der Legislative nach dem Bundespräsidenten der zweite Mann im Staat. Er ist nicht nur Adressat aller Eingaben und Entwürfe von Bundesregierung, Bundesrat oder Mitgliedern des Bundestages, er setzt sich auch für die Würde des Bundestages und die Rechte seiner Mitglieder ein. Er ist der oberste Dienstherr der Bundestagsmitarbeiter und übt sowohl das Hausrecht als auch die Polizeigewalt in den Gebäuden des Parlamentes aus.