[Bundesministerium der Finanzen (BMF) - 29.04.2013] 50 Jahre Fehmarnsundbrücke
Staatssekretär Werner Gatzer übergibt Erstdrucke der Sonderbriefmarke an Ministerpräsident Torsten Albig
Vor 50 Jahren - am 30. April 1963 - wurden die Fehmarnsundbrücke und die Bahnstrecke zum neuen Fährhafen Puttgarden auf Fehmarn feierlich eröffnet. Damit konnte der Fährverkehr zwischen Deutschland und Dänemark auf der "Vogelfluglinie" aufgenommen werden. Das Bundesministerium der Finanzen gibt aus diesem Anlass im April 2013 die Sonderbriefmarke "50 Jahre Fehmarnsundbrücke" heraus.
Der Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Werner Gatzer, stellt das Sonderpostwertzeichen
am 30. April 2013
um 15.00 Uhr
in der Inselschule in Burg auf Fehmarn
Kantstraße 1
23769 Burg auf Fehmarn
der Öffentlichkeit vor.
Alben mit Erstdrucken der Sonderpostwertzeichen überreicht Staatssekretär Werner Gatzer an den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Torsten Albig, an Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, sowie an Henrik Dam Kristensen, Verkehrsminister des Königreiches Dänemark.
Als am 14. Mai 1963 der Fährverkehr zwischen Deutschland und Dänemark aufgenommen wurde, waren hundert Jahre seit dem 4. Juni 1863 vergangen - jenem Tag, an dem der Ingenieur Gustav Kröhnke der dänischen Regierung erstmals Pläne zur Einrichtung der kürzesten Eisenbahnverbindung zwischen Kopenhagen und Hamburg auf der Vogelfluglinie vorlegte. Seit nunmehr 50 Jahren überspannt die kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke den 1,3 Kilometer breiten Fehmarnsund bei Großenbrode.
Die Netzwerkbogenbrücke erreicht eine Höhe von 69 Metern über dem Wasser. Mit einer Stützweite von 248,40 Metern und einer lichten Höhe von 23 Metern ermöglicht die Brücke eine ungehinderte Navigation der Schifffahrt. Seit 1999 steht die Fehmarnsundbrücke unter Denkmalschutz und ist zum Wahrzeichen Fehmarns und Schleswig-Holsteins geworden.
Der Grafiker Professor Heribert Birnbach aus Bonn gestaltete das Sonderpostwertzeichen, das einen Wert von 75 Cent hat. Die Briefmarke ist seit dem 4. April 2013 in den Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich.
Bundesministerium der Finanzen (BMF)
Wilhelmstraße 97
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 030 - 2242-0
Telefax: 030 - 2242-3260
Mail: Poststelle@bmf.bund.de
URL:
http://www.bundesfinanzministerium.de/
Bundesministerium der Finanzen (BMF)

Kernaufgabe des Bundesministers der Finanzen ist die Gestaltung der Finanzpolitik und die Grundausrichtung der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung. Ihm kommt damit eine zentrale Steuerungsfunktion innerhalb der Bundesregierung zu. Im Rahmen der vom Bundeskanzler vorgegebenen politischen Richtlinien koordiniert der Bundesfinanzminister die Haushaltsvoranschläge der einzelnen Ministerien und entwirft so den jährlichen Bundeshaushalt. Dabei verfügt der Minister über ein Widerspruchsrecht bei allen finanzpolitischen Entscheidungen der Regierung. So bündelt das Bundesfinanzministerium die finanziellen Belange der Regierung im Sinne einer nachhaltigen Finanzpolitik.Im Rahmen der Steuerpolitik sichert die Bundesregierung die finanzielle Leistungsfähigkeit des Staates. Dabei muss gewährleistet sein, dass Leistungsanreize und Leistungswille der Bürger und Unternehmen nicht beeinträchtigt werden. Zudem muss die Steuerpolitik die Sicherung der ökologischen Grundlagen unseres Gemeinwesens unterstützen.Im Zuge des europäischen Integrations- (Europäische Wirtschafts- und Währungsunion) und des weltweiten Globalisierungsprozesses gewinnt die europäische und internationale Wirtschafts- und Währungspolitik als zusätzlicher Aufgabenschwerpunkt zunehmend an Bedeutung.Darüber hinaus ist das Bundesministerium der Finanzen auch zuständig für die deutschen Postwertzeichen, die Regelung der Kriegsfolgelasten, das Bundesvermögen und den Zoll.