[Statistisches Bundesamt - 30.04.2013] 42 Stunden pro Woche arbeiteten Vollzeitbeschäftigte im Jahr 2012
WIESBADEN - Die Wochenarbeitszeit vollzeitbeschäftigter Erwerbstätiger lag im Jahr 2012 in Deutschland bei 41,9 Stunden. Teilzeitbeschäftigte arbeiteten 18,2 Stunden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag der Arbeit am 1. Mai weiter mitteilt, lag die mittlere gewöhnliche Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen bei 35,5 Stunden. Seit 1991, dem ersten Jahr, in dem Ergebnisse für Gesamtdeutschland aus der Arbeitskräfteerhebung vorliegen, nahm sie um rund 3 Stunden ab (1991: 38,4 Stunden).
Bei separater Betrachtung der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten fällt auf, dass die Arbeitszeit von Vollzeitbeschäftigten seit 1991 sogar um etwa eine halbe Stunde angestiegen ist. Bei den Teilzeitbeschäftigten hingegen gab es einen leichten Rückgang von 20 Stunden (1991) auf 18 Stunden (2012). Die mittlere Arbeitszeit aller Erwerbstätigen wird dabei von einem steigenden Anteil Teilzeitbeschäftigter beeinflusst. Dieser Anteil lag 1991 bei 14 % aller Erwerbstätigen und erhöhte sich bis 2012 auf 27 %.
In Vollzeit tätige Selbstständige gaben durchweg höhere Arbeitszeiten an als abhängig Beschäftigte: Während Selbstständige normalerweise gut 50,4 Stunden arbeiteten, waren es bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern 40,7 Stunden.
Weitere Auskünfte gibt:
Thomas Körner,
Telefon: +49 611 75 4413
Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 (0) 611/75-2405
Telefax: +49 (0) 611/75-3330
Mail: presse@destatis.de
URL:
http://www.destatis.de/
Statistisches Bundesamt

Wir sind rund 2.780 Beschäftigte , die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Unser Hauptsitz mit sieben Abteilungen sowie die Amtsleitung befinden sich in Wiesbaden, zwei weitere Abteilungen in der Zweigstelle Bonn. Der i-Punkt, unsere Servicestelle in der Bundeshauptstadt Berlin, informiert und berät Mitglieder des deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Botschaften und Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände sowie Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg zur Datenlage der amtlichen Statistik – unmittelbar und effektiv. Moderne Informations- und Kommunikationsmittel ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen an den verschiedenen Dienstorten.Neben den beschriebenen Aufgaben betreiben wir am Dienstort Wiesbaden die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland