[Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) - 02.05.2013] Welt-Händehygienetag am 5. Mai: BZgA startet neues Internetangebot zum Infektionsschutz
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet anlässlich des Welt-Händehygienetages am 5. Mai ihr neues Internetangebot
http://www.infektionsschutz.de mit umfangreichen Informationen zu Infektionskrankheiten, ihren Übertragungswegen und Schutzmöglichkeiten.
"Vielen Menschen wissen nicht, dass Händehygiene ein wichtiger Schutz vor Infektionen ist. Das regelmäßige Händewaschen gilt als eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten, die durch Tröpfchen- oder Kontaktinfektionen übertragen werden können", betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA. Deswegen zeigen die beiden neuen Filme zur Händehygiene auf
www.infektionsschutz.de die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten und das richtige Händewaschen. Denn um die Übertragung von Krankheiten wie Grippe oder Magen-Darm-Infekte zu vermeiden, sind folgende 5 Regeln zur Händehygiene besonders zu beachten:
1. Das Anfeuchten der Hände mit sauberem Wasser.
2. Die regelmäßige Benutzung von Seife.
3. Das gründliche Einschäumen der Handflächen und Fingerzwischenräume.
4. Das Säubern der Fingerkuppen und Fingernägel.
5. Das sorgfältige Abtrocknen mit einem sauberen Tuch.
Darüber hinaus enthält die neue Internetseite allgemeine Tipps zur Haushaltshygiene wie Küchen- und Toilettenhygiene oder auch zum Umgang mit Haustieren.
Auf der neuen Internetseite hat die BZgA in Kooperation mit dem Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) Bürgerinformationen zu wichtigen Infektionserregern erstellt. Diese Steckbriefe - von "A" wie Adenoviren bis "W" wie Windpocken - informieren über die jeweiligen Übertragungswege, Krankheitsbilder und Schutzmöglichkeiten und stehen zum Download auf
www.infektionsschutz.de bereit.
Außerdem werden verschiedene, altersgerecht aufbereitete Faltblätter, Aufkleber und Plakate zum richtigen Händewaschen bzw. Husten und Niesen zum Download oder zur kostenlosen Bestellung unter
www.infektionsschutz.de zur Verfügung gestellt.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)
Ostmerheimer Str. 220
51109 Köln
Deutschland
Telefon: 0221-8992280
Telefax: 0221-8992201
Mail: poststelle@bzga.de
URL:
http://www.bzga.de
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist seit 1967 zum gesundheitlichen Wohle der Bürgerinnen und Bürger tätig. In dieser Zeit haben sich die Themen der gesundheitlichen Aufklärung erweitert, ihre Methoden geändert, und neue Aufgaben sind hinzugekommen. Gleichzeitig sind auch die Anforderungen an eine erfolgreiche Gesundheitsförderung gestiegen. Diesen Veränderungen haben wir Rechnung getragen und auf der Grundlage unseres Gründungsauftrags aus dem Jahre 1967 eine Neubestimmung vorgenommen. In diesem Sinne räumen wir in Zukunft der Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen und von Qualitätssicherungsverfahren noch mehr Raum ein. Durch nationale und internationale Kooperation fördern wir verstärkt ein arbeitsteiliges Vorgehen, denn erst durch die konsequente Nutzung der Stärken vieler Partner können Synergieeffekte entstehen. Mittelfristig streben wir den Aufbau als Clearingstelle an, damit Aktivitäten und Ressourcen auf zentrale Gesundheitsprobleme konzentriert und die Effektivität und Effizienz der gesundheitlichen Aufklärung gestärkt werden.Unsere Aufklärungsmaßnahmen konzentrieren wir auf ausgewählte Teile der Bevölkerung. In der nächsten Zeit ist dies vor allem die Zielgruppe "Kinder und Jugendliche". Unsere Kompetenz sehen wir in der Entwicklung, Umsetzung und wissenschaftlichen Überprüfung von Aufklärungsstrategien zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dazu bedarf es auch der Beteiligung zentraler Kooperationspartner. Gleichzeitig wollen wir mehr als bisher Bürgerinnen und Bürger über aktuelle gesundheitliche Themen von bundesweiter Bedeutung informieren. Unverändert wichtig bleibt die langfristige Umsetzung der gesetzlichen und bundespolitischen Aufträge in der Sucht- und Aids-Prävention wie auch in der Sexualaufklärung und Familienplanung.