[Hessischer Rundfunk (HR) - 02.05.2013] Concerto grosso gestern und heute
Kammerkonzert des hr-Sinfonieorchesters im hr-Sendesaal
Um die musikalische Form des Concerto grosso geht es beim nächsten hr-Kammerkonzert am Sonntag, 12. Mai, um 18 Uhr. Im hr-Sendesaal präsentieren Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters im Rahmen ihrer selbst organisierten Konzertreihe Werke von Francesco Geminiani, Alfred Schnittke, Claudio Rastelli und Andreas Hepp. Es spielen Stefano Succi und Akemi Mercer (Violine), Susanne Rohn (Cembalo), Sara Okamoto (Klavier und Präpariertes Klavier) Andreas Hepp (Schlagzeug) sowie die "Frankfurt Strings" - ein aus Streichern des hr-Sinfonieorchesters bestehendes Ensemble.
Die Grundidee des Concerto grosso - die konzertante Gegenüberstellung von Streichertutti einerseits, und mehreren Soloinstrumenten andererseits - wird dabei mit vier Kompositionen aus drei Jahrhunderten aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die musikalische Zeitreise beginnt mit einem Concerto des im London der Händel-Zeit wirkenden italienischen Geigenvirtuosen und Komponisten Geminiani, einem Schüler des großen Arcangelo Corelli. Anschließend erklingt aus dem späten 20. Jahrhundert das "polystilistisch" angelegte "Concerto grosso Nr. 1" von Alfred Schnittke und, in Deutscher Erstaufführung, ein zeitgenössisches Werk des Italieners Claudio Rastelli. Ein "Concerto grosso" in der innovativen Besetzung für Schlagzeug und Streicher schließt den Konzertabend ab. Dabei handelt es sich um die Uraufführung eines neuen Werks von Andreas Hepp.
Konzertkarten zu 18 Euro sind beim hr-Ticketcenter (Telefon 069/155-2000) und - soweit noch vorhanden - an der Tageskasse erhältlich. Schüler und Studenten erhalten bis zu 50 Prozent Ermäßigung.
Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.