[Hessischer Rundfunk (HR) - 03.05.2013] hr2-Literaturpreis 2013: Online-Voting startet
Am Montag, 6. Mai, beginnt die Online-Abstimmung zum hr2-Literaturpreis 2013. Der Nachwuchspreis für junge Autoren wird von hr2-kultur zum vierten Mal in Kooperation mit dem Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen vergeben. Im Rennen sind zehn Teilnehmer, die sich zuvor im Literaturwettbewerb des Forums durchgesetzt haben. Noch bis zum 10. Juni können literaturbegeisterte Hörer und Internetnutzer auf hr-online unter
www.hr2-kultur.de ihren Favoriten wählen. Der Sieger erhält ein Arbeitsstipendium und die Gelegenheit, einen eigenen neuen Text als Lesung in hr2-kultur vorzustellen.
Während des Wettbewerbs sendet hr2-kultur die Texte der Kandidaten in der Hörfunksendung "Spätlese": am Montag, 6. Mai, am Freitag, 10. Mai, und am Montag, 13. Mai, jeweils von 22.30 Uhr bis 23 Uhr.
Das Junge Literaturforum wird seit 1984 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst veranstaltet, seit 1991 gemeinsam mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Der renommierte Wettbewerb richtet sich an 16- bis 25-jährige junge Autoren in Hessen und Thüringen. Die diesjährigen Preisträger werden am Samstag, 4. Mai, in Wiesbaden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.
Weitere Informationen gibt es unter
www.hr2-kultur.de und
www.hmwk.hessen.dehr2-kultur: hr2-kultur: UKW 96,7, 95,5 oder 97,4, MHz oder als Livestream unter
www.hr2-kultur.deRückfragen an: Hanni Warnke, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 4403, hanni.warnke@hr.de
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.
Hessischer Rundfunk (HR),
, 60320 Frankfurt, Deutschland
Tel.: 069 / 155 4403, hanni.warnke@hr.de;