[NABU - Naturschutzbund Deutschland - 24.05.2013] NABU-Umweltpreis: Die grünsten Einzelhändler Deutschlands gesucht
Tschimpke: Ökologischen Handelskonzepten gehört die Zukunft
Berlin - Ab dem heutigen Freitag können sich bundesweit Lebensmitteleinzelhändler um den NABU-Umweltpreis "Grüner Einkaufskorb 2013" bewerben. Mit ihm zeichnet der NABU engagierte Lebensmittelmärkte aus, die ein zukunftsweisendes und ökologisches Handelsmodell verfolgen. Ziel des Wettbewerbs ist es, jene Märkte herauszuheben, die mit einem saisonalen, regionalen und umweltfreundlichen Warensortiment Verbrauchern einen ökologischen Einkauf erleichtern.
"Lebensmittelhändler, die sich um ein grünes Geschäftsmodell bemühen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Mit der Auszeichnung wollen wir daher umso mehr ihre Anstrengungen ehren und weitere Handelsunternehmen dazu anregen, sich ebenfalls für nachhaltigen Konsum einzusetzen", erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Preise werden in den drei Kategorien "Filialen der großen Lebensmittelketten", "Selbstständige Lebensmittelmärkte" und "Biolebensmittelmärkte" vergeben. Zusätzlich wird in diesem Jahr ein Jury-Sonderpreis für umweltfreundliche Entwicklung ausgeschrieben. Mit ihm wird das Engagement von Wettbewerbsteilnehmern aus den Vorjahren gewürdigt, die sich besonders stark für einen Wandel hin zu einem grünen Geschäftsmodell eingesetzt haben.
"Um Verbraucherinnen und Verbraucher auf umweltfreundliche Produkte aufmerksam zu machen, sind vor allem die Auswahl und Präsentation der Produkte und die Kommunikation mit dem Kunden entscheidend. Dank Informationen über Umweltsiegel, umweltfreundliche Getränkeverpackungen oder saisonale Produkte fallen den Konsumenten grüne Kaufentscheidungen leichter. Die Händler haben damit einen großen Einfluss darauf, ob Kunden ökologisch einkaufen", so NABU-Umweltexperte Sascha Roth.
Der ausgefüllte Teilnahmebogen kann bis zum 9. September 2013 beim NABU eingereicht werden. Über die Sieger entscheidet eine Jury aus Einzelhandels- und Umweltexperten sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Den Gewinnern des Wettbewerbs wird am 25. November 2013 in festlichem Rahmen mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der "Grüne Einkaufskorb 2013" verliehen. Den ausgezeichneten Märkten winkt als Hauptpreis nicht nur der ansehnliche Award, sondern auch ein unvergessliches Kochevent im eigenen Markt.
Für Rückfragen:
Sascha Roth, NABU-Referent für Umweltpolitik, Tel.: 030-284984-1660, E-Mail: sascha.roth@nabu.de
Hinweis für Teilnehmer und Redaktionen: Fragebogen zur Teilnahme am Wettbewerb, Informationsfaltblatt und aktuelle Informationen unter
www.NABU.de/gruener-einkaufskorb Hintergrund:
Seit 2010 vergibt der NABU den Umweltpreis "Grüner Einkaufskorb" an herausragende Pioniere des Umweltschutzes im Einzelhandel. Als drittgrößter Wirtschaftszweig in Deutschland kommt dem Einzelhandel eine besondere Verantwortung für ökologisches Handeln zu, denn er versorgt tagtäglich 80 Millionen Menschen. Mit der Auszeichnung will der mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands Unternehmen dafür gewinnen, ein umweltfreundliches Warensortiment zu fördern, um ökologisches und nachhaltiges Einkaufen für Konsumenten leichter und attraktiver zu machen. Vergangenes Jahr wurde in der Kategorie "Biolebensmittelmärkte" der SuperBioMarkt Mönkedieckstraße in Osnabrück mit dem NABU-Umweltpreis ausgezeichnet. In der Kategorie "Filialen der großen Lebensmittelketten" überzeugte die Tegut-Filiale Am Kaufpark in Göttingen. Den Preis für die Kategorie "Selbstständige" gewann 2012 Edeka Bergmann in Lüneburg.
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail:
Presse@NABU.deRedaktion: Kathrin Klinkusch, Annika Natus, Iris Barthel, Nicole Flöper
NABU - Naturschutzbund Deutschland

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.Mehr als 390.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur ein - als aktive Umweltschützer oder engagierte Förderer. Sie sind in rund 1.500 lokalen Kreisverbänden und Ortsgruppen in ganz Deutschland organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig.