[Hessischer Rundfunk (HR) - 27.05.2013] Hessen feiert seine Literaten
Rund 15.000 Besucher beim hessenweiten "Tag für die Literatur"
Trotz nass-kalten Wetters lockte der vierte hessenweite "Tag für die Literatur" am Sonntag, 26. Mai, rund 15.000 Besucher in Dichterhäuser, Bibliotheken und in Museen ihrer Region. Ein abwechslungsreiches Programm lud dazu ein, Hessen als Literaturland zu entdecken. Geboten wurden Literaturspaziergänge, Lesungen, Ausstellungen, Vorträge und vieles mehr. Von Vellmar bis Heppenheim, von Oestrich-Winkel bis Steinau an der Straße - über 60 Städte und Gemeinden hatten fast 150 Veranstaltungen organisiert. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützte die Projekte mit insgesamt 40.000 Euro.
In diesem Jahr bildeten zwei Jubiläen Schwerpunkte innerhalb des Literaturtags: Zahlreiche Veranstaltungen in Riedstadt-Goddelau, in Darmstadt, in Steinau an der Straße oder in Kassel würdigten die Brüder Grimm und ihre "Kinder- und Hausmärchen", die vor 200 Jahren erstmals erschienen, sowie den Revolutionär, Schriftsteller und Naturwissenschaftler Georg Büchner, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 200. Mal jährt.
hr2-kultur hat den "Tag für die Literatur" ins Leben gerufen, organisiert und auch im Radio begleitet. Unter anderem berichteten die Sendungen "Kultur-Frühstück" und "Kulturszene Hessen" über die Aktivitäten. Und auch das Hörspiel stand mit dem Stück "Der Sonntagsspaziergang" von Peter Kurzeck ganz im Zeichen der Literatur aus Hessen.
Der "Tag für die Literatur" ist Teil des Projekts "Literaturland Hessen", mit dem hr2-kultur, das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, der Hessische Literaturrat e. V. und zahlreiche Partner seit 2004 Hessens einzigartige Literaturtradition erschließen. Weitere Infos zum "Literaturland Hessen" im Internet unter
www.literaturland.hr-online.de.
Hanni Warnke
(069) 155-4403
hanni.warnke@hr.de
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.
Hessischer Rundfunk (HR),
, 60320 Frankfurt, Deutschland
Tel.: ;