[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) - 29.05.2013] Rösler begrüßt erleichterte Zuwanderung in Ausbildungsberufen
Zum heute gefassten Beschluss des Bundeskabinetts zur Beschäftigungsverordnung, wonach ab 1. Juli 2013 auch qualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Deutschland einwandern können, um in Ausbildungsberufen mit Fachkräftebedarf tätig zu werden, erklärt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler:
"Diese Regelung ist ein starkes Signal, dass Deutschland qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland braucht und willkommen heißt. Das gilt vor allem auch für Ausbildungsberufe, zum Beispiel in der Pflege und in technischen Berufen, in denen schon heute Engpässe bestehen. Denn ohne gesteuerte Zuwanderung können wir nicht genügend Fachkräfte für unsere Unternehmen sichern. Nach dem Anerkennungsgesetz und der Blauen Karte EU bildet die neue Beschäftigungsverordnung einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, an den wirtschaftlichen Notwendigkeiten ausgerichteten Zuwanderungspolitik. Um die neue Regelung mit Leben zu füllen, müssen nun die aktuellen Engpassberufe schnell festgelegt und bekannt gemacht werden."
Damit Deutschland im weltweiten Wettbewerb um die besten Köpfe bestehen kann, besteht wirtschaftspolitisch weiterer Handlungsbedarf.
Bundesminister Rösler: "Wir müssen qualifizierte Fachkräfte auch dann bei uns willkommen heißen, wenn sie noch kein konkretes Arbeitsplatzangebot in der Tasche haben. Es ist sinnvoll, die komplexe Zuwanderungssteuerung durch ein transparentes Punktesystem abzulösen. Vor allem brauchen wir eine echte Willkommenskultur."
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30-2014-9
Telefax: +49 (0) 30-2014-7010
Mail: buero-lp1@bmwi.bund.de
URL:
http://www.bmwi.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)

Nach der Bundestagswahl im September 2005 wurden die Arbeitsbereiche des bisherigen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in zwei neue Ministerien eingegliedert. Das neue Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wird von Michael Glos geleitet.Zentrales Anliegen der Politik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ist es, das Fundament für wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland mit breiter Teilhabe aller Bürger sowie für ein modernes System der Wirtschaftsbeziehungen zu legen.Zum Geschäftsbereich des BMWi gehören 7 Behörden:BundeskartellamtBundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleBundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und EisenbahnenBundesagentur für Außenwirtschaft Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Physikalisch-Technische Bundesanstalt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI),
, 11019 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0) 30-2014-9;
http://www.bmwi.de