[Volkswagen (VW) - 31.05.2013] Volkswagen vertieft Forschungspartnerschaft mit der Stanford University
Prof. Dr. Winterkorn in Wissenschaftlichen Beirat der Universität berufen
Wolfsburg/Belmont (Kalifornien), 31. Mai 2013 - Die Volkswagen Group of America Inc. erweitert ihre Forschungspartnerschaft mit der Stanford University. Dazu investiert das Unternehmen rund 1,7 Millionen US-Dollar in gemeinsame Forschungsprojekte und Ausbildungsprogramme. Der Schwerpunkt liegt auf den Feldern virtuelle Intelligenz, Materialwissenschaft, Datensicherheit, Quantenmechanik und Fahrzeugdynamik.
"Der Ausbau unserer Partnerschaft mit der Stanford University ist eine Investition in die Zukunft: Die gemeinsame Erforschung künftiger Mobilitätstechnologien stärkt die Innovationskraft des Volkswagen Konzerns und unsere Wettbewerbsposition auf einem der wichtigsten Automobilmärkte der Welt", sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft. Winterkorn wurde parallel zum Mitglied des Stanford Engineering Advisory Board ernannt und wird die Universität künftig bei ihrer strategischen Ausrichtung beraten.
Die Investition ist ein weiterer Meilenstein in der langjährigen Kooperation der Volkswagen Group of America und der Stanford University: Seit 2009 forschen beide Partner am Volkswagen Automotive Innovation Laboratory (VAIL) in Stanford intensiv an Innovationen auf den Feldern autonomer Verkehr, Fahrzeugdynamik, Sicherheit und Umwelt.
Neben dem VAIL betreibt Volkswagen mit dem Electronics Research Laboratory (ERL) die größte Forschungseinrichtung des Konzerns außerhalb Deutschlands. Im Fokus stehen hier die Forschungsarbeit am vernetzten Fahrzeug sowie spezielle Ausbildungsprogramme für angehende Ingenieure der Informatik und Elektromechanik.
"Die verstärkte Partnerschaft eröffnet uns große Möglichkeiten, noch weiter in die Zukunft des Automobils zu schauen und an Lösungen zu arbeiten, die das Fahrzeug von morgen noch effizienter und intelligenter machen", betonte Dr. Peter Oel, Executive Director des Volkswagen Group Electronic Research Laboratory.
Volkswagen (VW)
Berliner Ring 2
38440 Wolfsburg
Deutschland
Telefon: +49 - (0)5361 - 9 - 0
Telefax: +49 - (0)5361 - 9 - 28282
Mail: vw@volkswagen.de
URL:
http://www.volkswagen.de
Volkswagen (VW)

Der Volkswagen-Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Im Jahr 2004 gelang es dem Konzern in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Auslieferungen von Fahrzeugen an Kunden auf 5,079 Millionen zu steigern, das entspricht einem Pkw-Weltmarktanteil von 11,5 Prozent. In Westeuropa, dem größten Pkw-Markt der Welt, stammt nahezu jeder fünfte neue Pkw (18,1 Prozent) aus dem Volkswagen-Konzern. Der Umsatz des Konzerns erhöhte sich im Jahr 2004 auf 88,9 Milliarden €. In elf Ländern Europas und in sieben Ländern Amerikas, Asiens und Afrikas betreibt der Konzern 47 Fertigungsstätten. Über 343.000 Beschäftigte produzieren an jedem Arbeitstag rund um den Globus mehr als 21.500 Fahrzeuge oder sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen-Konzern in mehr als 150 Ländern an. Ziel des Konzerns ist es, attraktive, sichere und umweltschonende Fahrzeuge anzubieten, die im zunehmend scharfen Wettbewerb auf dem Markt konkurrenzfähig und jeweils Weltmaßstab in ihrer Klasse sind.