[Hessischer Rundfunk (HR) - 06.06.2013] "Dialektik in Hessen": Eine Themenwoche zur hessischen Mundart in hr2-kultur
Der Dialekt, das wusste schon Goethe, ist "das Element, in welchem die Seele ihren Atem schöpft". Zum Teil als hinterwäldlerisch belächelt, offenbaren Mundart und Dialekt mitunter mehr Weisheit und Scharfsinn als die normierte Hochsprache. Mit zahlreichen Radioklassikern, Mundartgedichten und Hintergrund-Sendungen widmet sich hr2-kultur unter dem Titel "Dialektik des Dialekts" eine Woche lang Hessens vielfältiger Dialekt-Kultur. Vom 8. bis zum 16. Juni stehen unter anderem die "Hesselbachs" sowie Porträts legendärer "Mundart-Profis" wie Friedrich Stoltze, Wolfgang Deichsel und Michael Quast auf dem Programm.
Der freiheitlich denkende Frankfurter Dichter und Schriftsteller Friedrich Stoltze steht für Bürgerstolz, Humor und eine tiefe Zuneigung zur heimischen Mundart. Es gelang ihm, anarchischen Spott und ätzende Kritik im Dialekt wohlklingend und schlagfertig zum Ausdruck bringen. Mit dem zeitweise steckbrieflich gesuchten Sympathisanten der deutschen Revolution von 1848 wird die Reihe großer Frankfurter Dialektkünstler (10. bis 12. Juni, jeweils um 8.40 Uhr) eröffnet. Absurde Komik und schwarzer Humor waren auch die Markenzeichen von Wolfgang Deichsel (11. Juni), der in den frühen 70ern als "Hessischer Molière" Furore machte. Sein Freund und Statthalter beim Theaterfestival "Barock am Main", Michael Quast, wird am Mittwoch, 12. Juni, vorgestellt. Der gebürtige Heidelberger, heute die Inkarnationsfigur des aufmüpfigen und intellektuellen hessischen Dialekt-Theaters, ist außerdem noch in einer aktuellen Produktion von "Frankfort is kaa Lumpenest" zu erleben. hr2-kultur sendet die Historien-Satire von Rainer Dachselt in drei Teilen am 15., 22. und 29. Juni, jeweils um 11. 30 Uhr.
Mit "Der röhrende Hirsch", einer "Hesselbach"-Folge aus dem Jahr 1952 von und mit Wolf Schmidt als Babba Hesselbach, wird am Sonntag, 16. Juni, um 14.05 Uhr ein echter Klassiker aufgeboten. Die amüsante Zeitreise ins kleinbürgerliche Nachkriegsdeutschland erzählt von den familiären Aufregungen um eine Bronzeplastik in Gestalt eines Hirschen, die die Frage nach Kunst oder Kitsch aufwirft.
Das ausführliche Programm "Dialektik des Dialekts" ist unter
www.hr2-kultur.de im Internet zu finden. hr2-kultur ist über die UKW-Frequenzen 96,7, 95,5 oder 97,4 MHz oder als Livestream unter
www.hr2-kultur.de zu hören.
Bildunterschrift: Die Familie Hesselbach - Rosemarie Kirstein als Tochter Heidi (links), Dieter Henkel als Sohn Peter (oben), Liesel Christ als Mama und Wolf Schmidt als "Babba" Hesselbach. Foto: hr/Kurt Bethke. Abdruck: honorarfrei
Hanni Warnke
(069) 155-4403
hanni.warnke@hr.de
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.
Hessischer Rundfunk (HR),
, 60320 Frankfurt, Deutschland
Tel.: ;