[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 12.06.2013] DJV solidarisch mit griechischen Journalisten
Der Deutsche Journalisten-Verband hat sich mit den streikenden Journalistinnen und Journalisten in Griechenland solidarisch erklärt. "Wir unterstützen den Kampf der Kolleginnen und Kollegen in Griechenland gegen den massiven Eingriff der Athener Regierung in den Rundfunk", erklärte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken. "Es ist vorbildlich, dass die Schließung des Senders ERT eine Welle der Solidarität aller griechischen Journalisten hervorgerufen hat." Am gestrigen Dienstag hatte die griechische Regierung beschlossen, den Sender zu schließen - angeblich auf Druck der Troika, die auf Entlassungen im öffentlichen Sektor bestehe. Seitdem haben aus Protest gegen den Schritt der Regierung zahlreiche Fernseh- und Radiosender ihren Betrieb eingestellt. Am morgigen Donnerstag wollen die Zeitungsjournalisten in den Streik treten.
"Das ist die richtige Antwort auf die massive Einmischung der griechischen Regierung in die freie Berichterstattung", sagte der DJV- Vorsitzende. Möglicherweise notwendige Einsparungen könnten nicht im Handstreich von oben verfügt werden, sondern müssten gemeinsam mit den Vertretungen der Journalistinnen und Journalisten verhandelt werden.
Wenn es stimme, dass Vertreter der EU maßgeblich involviert gewesen seien, gehöre das Thema unverzüglich auf die Tagesordnung der zuständigen Brüsseler Gremien. "Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht, das respektiert werden muss - auch von der Troika."
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv@djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de