[Statistisches Bundesamt - 18.06.2013] In sieben Kreisen blieben mehr als 50 % der jungen Menschen fürs Studium vor Ort
WIESBADEN - Im Wintersemester 2011/12 studierten in sieben von insgesamt 223 Landkreisen beziehungsweise kreisfreien Städten mit Hochschulstandorten mehr als 50 % der Studierenden in dem Kreis, in dem sie auch ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben hatten. Unter diesen sieben Kreisen war der Anteil in Berlin (59,3 %), München (59,1 %) und Hamburg (58,8 %) am höchsten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag er auch in Kiel (54,9 %), Saarbrücken (54,3 %), Regensburg (51,9 %) sowie im Landkreis Gießen (51,2 %) über der 50 %-Marke. Die Entscheidung für einen Studienort ist unter anderem von dem Hochschulangebot vor Ort und von der Attraktivität und Erreichbarkeit von Hochschulstandorten in angrenzenden Kreisen abhängig.
Auf der Ebene der Bundesländer lag der Anteil der Studierenden, die im selben Kreis studieren, in dem sie ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben, in den Stadtstaaten am höchsten. Neben Berlin (59,3 %) und Hamburg (58,8 %) traf dies auch auf Bremen (44,9 %) zu. In den Flächenländern war der Anteil in Sachsen mit 20,6 %, im Saarland mit 19,4 % und in Hessen mit 18,7 % am höchsten. Den geringsten Anteil wies Brandenburg mit 7,6 % auf.
Diese und andere statistische Kennzahlen für die Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sind ab sofort in der Kommunalen Bildungsdatenbank auf der Internetseite
www.bildungsmonitoring.de verfügbar. Hier können Daten der Kinder- und Jugend-hilfestatistik, der Schulstatistik, der Berufsbildungsstatistik und der Hochschulstatistik abgerufen werden. Zusätzlich stehen Daten zu den Rahmenbedingungen, in denen Bildungsprozesse stattfinden, zur Verfügung. Die Kommunale Bildungsdatenbank wird heute durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Johanna Wanka und die Präsidentin des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg, Prof. Ulrike Rockmann, als Vertreterin der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder im Rahmen der Jahreskonferenz des Programms "Lernen vor Ort" vorgestellt.
Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Christoph Schneider
Telefon: +49 611 75 4625
Statistisches Bundesamt

Wir sind rund 2.780 Beschäftigte , die in Wiesbaden, Bonn und Berlin statistische Informationen erheben, sammeln, aufbereiten, darstellen und analysieren. Unser Hauptsitz mit sieben Abteilungen sowie die Amtsleitung befinden sich in Wiesbaden, zwei weitere Abteilungen in der Zweigstelle Bonn. Der i-Punkt, unsere Servicestelle in der Bundeshauptstadt Berlin, informiert und berät Mitglieder des deutschen Bundestages, der Bundesregierung, der Botschaften und Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände sowie Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg zur Datenlage der amtlichen Statistik – unmittelbar und effektiv. Moderne Informations- und Kommunikationsmittel ermöglichen eine reibungslose Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen an den verschiedenen Dienstorten.Neben den beschriebenen Aufgaben betreiben wir am Dienstort Wiesbaden die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland