[Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) - 20.06.2013] Umweltministerium fördert Projekt zum Waldschutz in Peru
Das Manú Biosphärenreservat im Südosten Perus ist Heimat für schätzungsweise mehr als 500.000 Tier- und Pflanzenarten. Damit ist der tropische Bergwald einer der globalen Hotspots der Biodiversität. Im letzten Jahrzehnt gingen jedoch immer größere Teile des Waldes verloren.
Sie wurden von den Bewohnern abgeholzt, die Platz für Ackerbau und Weideland suchten.
Hier setzt das vom Bundesumweltministerium (BMU) geförderte Projekt "Waldschutz und Management der natürlichen Ressourcen im Manú Biosphärenreservat" an. Unter dem Motto "Mensch und Park" strebt das Projekt eine größere Annäherung der indigenen Gemeinden im Tiefland mit den Nationalparkbehörden an. Beide Parteien sollen gemeinsame Nutzungsstrategien entwickeln, wie beispielsweise ein naturverträgliches Tourismuskonzept. Durch Schulungen, z.B. in nachhaltigen Anbautechniken, werden die Bewohner der Region dabei unterstützt, vorhandene Ressourcen umweltschonender zu nutzen.
Umgesetzt wird das Projekt gemeinsam von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und der peruanischen Schutzgebietsbehörde. Hauptziele sind ein bemerkbarer Rückgang der Entwaldung sowie die zukünftig nachhaltigere Nutzung natürlicher Ressourcen.
Offiziell vorgestellt wurde das Projekt am 21. Mai in der peruanischen Hauptstadt Lima. Es wird mit zwei Millionen Euro aus der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU gefördert. Das Projekt dient nicht nur dem Erhalt der Biodiversität im peruanischen Regenwald. Durch vermiedene Entwaldung trägt es auch zum Klimaschutz bei.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Stresemannstraße 128-130
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: 0 1888 305-0
Telefax: 0 1888305-2016
Mail: presse@bmu.bund.de
URL:
http://www.bmu.de
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

Das Ministerium, dessen erster Dienstsitz auf Beschluss des Deutschen Bundestages Bonn ist, beschäftigt dort sowie an seinem zweiten Dienstsitz Berlin in sechs Abteilungen rund 814 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums gehören außerdem drei Bundesämter mit zusammen mehr als 2.151 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:das Umweltbundesamt, das Bundesamt für Naturschutz sowie das Bundesamt für Strahlenschutz. Darüber hinaus wird das Ministerium in Form von Gutachten und Stellungnahmen von mehreren unabhängigen Sachverständigengremien beraten.Die wichtigsten Beratungsgremien sind der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen und der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: 0 1888 305-0;
http://www.bmu.de