Innovative Ideen für die Zukunft der Elektromobilität.
Wer schafft es ins Finale des bundesweiten Businessplanwettbewerbs E-future?
Kurzfassung: .
www.efuture2013.de
[TU Dresden Professur für Kommunikationswirtschaft - 02.07.2013] 04. Juli 2013, Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin, 15:45 h
Sehr geehrte Damen und Herren,
circa 7100 Elektroautos und 65.000 Hybridfahrzeuge sind derzeit auf Deutschlands Straßen unterwegs. Um das von der Bundesregierung proklamierte Ziel zu realisieren, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen, ist noch viel zu tun.
Neben der Überwindung der Reichweitenangst, sind für einen flächendeckenden Durchbruch der Elektromobilität vor allem innovative Geschäftsmodelle für den Betrieb von Schnellladeinfrastruktur notwendig.
Genau diese sucht die TU Dresden aktuell mit dem bundesweiten Businessplanwettbewerb E-future und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag, dem Ziel der Bundesregierung ein Stück näher zu kommen.
Studenten und Young Professionals aus ganz Deutschland haben dazu in den vergangen Wochen Ihre Ideen eingereicht. Die 10 besten Teams erhalten am 04. Juli 2013 die Chance, ihre kreativen Konzepte zum wirtschaftlichen Betrieb von Schnellladeinfrastruktur in Berlin, Europas Leitmetropole der Elektromobilität, vorzustellen.
Die Jury, bestehend aus leitenden Vertretern der Automobil- und Energieindustrie sowie politischen Entscheidungsträgern, entscheidet an diesem Tag, welche 3 Teams ins Finale einziehen und die Zukunft der Elektromobilitätsbranche aktiv mitgestalten.
Wir laden Sie herzlich ein zur Pressekonferenz sowie zur anschließenden Verkündung der Finalisten am 04. Juli 2013, um 15.45 Uhr in den Urania e.V., An der Urania 17, 10787 Berlin
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit O-Töne und Fotos mit den Finalisten, unserer Jury sowie unseren Grußwort-Rednern aufzunehmen. Genauere Informationen dazu finden Sie im beigefügten Presseprogramm.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie uns bis zum 02. Juli 2013 zu informieren, ob Sie oder ein Mitglied Ihrer Redaktion teilnehmen werden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Freundliche Grüße
Gitte Hammerström
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TU Dresden Professur für Kommunikationswirtschaft
Würzburger Str. 35
01062 Dresden
Tel.: +49 351 463 36876 | E-Mail: gitte.hammerstroem@tu-dresden.de
Weitere Informationen finden sie unter: www.schaufenster-elektromobilität.org sowie unter www.efuture2013.de
Presseprogramm
15.45 Uhr
Pressekonferenz
16.15 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Vorstellung des Schaufensterprojekts
Cathleen Klötzing
Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH
Projektleitstelle des sächsisch-bayerischen Schaufensters ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET
Grußwort Jan Mücke
Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
16.45 Uhr
Verkündung der Teams, die beim Finale in Leipzig um den ersten Platz kämpfen werden und Urkundenverleihung
17.00 Uhr
Kurzpräsentationen der 3 Finalisten und Verabschiedung durch Prof. Dr. Ulrika Stopka
Danach gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung
Weitere Informationen
TU Dresden Professur für Kommunikationswirtschaft

Der Businessplanwettbewerb E-future der TU Dresden ist Teil eines von ABB, BMW Group, DB, Eight, RWE, der Universität Bamberg, der Universität der Bundeswehr München und der Technischen Universität Dresden gemeinschaftlich realisierten Forschungsprojektes. Dieses beinhaltet die Errichtung einer Schnellladestation für Elektrofahrzeuge an einer exponierten Stelle an der BMW Welt in München, um Elektromobilität für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen und darüber hinaus wissenschaftliche Erhebungen zu Nutzer- und Mobilitätsverhalten, Akzeptanz, Umsatzpotenzial, Energiebelastung sowie der Wirkung von Reservierungssystemen anzustellen.
Das Projekt "DC Ladestation am Olympiapark" ist eines von ca. 50 Projekten im Schaufenster Elektromobilität Bayern- Sachsen und wird mit 2.255.863,00 EUR vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Schaufensterinitiative der Bundesregierung gefördert.
Im Schaufenster Bayern-Sachsen ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET sind rund 50 Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 140 Mio. EUR vorgesehen. Die Vorhaben lassen sich in fünf Themenkomplexe unterteilen:
1. Langstreckenmobilität - Schnellladung entlang der Achse A9 München-Leipzig
2. Urbane Mobilität - Mobilitäts- und Ladekonzepte
3. Ländliche Mobilität - Abdeckung der Mobilitätsbedürfnisse in ländlichen Regionen
4. Internationale Verbindungen - Internationale Sichtbarkeit und Langstreckenmobilität in Zusammenarbeit mit Österreich und der Provinz Québec, Kanada
5. Aus-/Weiterbildung - Dreigliedriger Ansatz schulisch, betrieblich und akademisch
Die Bayern Innovativ GmbH und die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH übernehmen gemeinsam als Projektleitstelle die Koordination des Schaufensters.
Die Bundesregierung hat im April 2012 vier Regionen in Deutschland als "Schaufenster Elektromobilität" ausgewählt und fördert hier auf Beschluss des Deutschen Bundestags die Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben. Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von 180 Mio. EUR bereit. In den groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben wird Elektromobilität an der Schnittstelle von Energiesystem, Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.
Weitere Meldungen dieses Unternehmens