[Hessischer Rundfunk (HR) - 04.07.2013] hr4 stellt Opel aus Meinhard vor
Kadett von Günter Asael ist hr4-Oldtimer des Monats
"Den sollen mal meine Enkel noch fahren", wünscht sich Günter Asael aus Meinhard für seinen Opel Kadett L, Baujahr 1962. Sicher ist, dass der Enkel einen von hr4 ausgezeichneten Wagen fahren kann. Die Autoredaktion des Hessenradios hat den Kadett zum "hr4-Oldtimer des Monats" Juli gewählt. Am Samstag, 6. Juli, werden das Fahrzeug und sein Besitzer zwischen 14 und 17 Uhr in der Sendung "hr4-Freizeit" vorgestellt.
Der 78-jährige Günter Asael aus dem Werra-Meißner-Kreis hatte schon in den 60er Jahren vor, sich einen Kadett zu kaufen. Vor drei Jahren konnte er sich seinen Wunsch erfüllen. In Osnabrück entdeckte er seinen Kadett L - einer der ersten dieser Baureihe, die bei Opel vom Band liefen. Der 40 PS starke Oldtimer fährt bis zu 120 Kilometer in der Stunde. "Ich fahre aber nur noch maximal 80 Stundenkilometer", sagt Asael, "so ein altes Mädchen darf man doch nicht mehr so jagen".
Die hr4-Autoredaktion stellt jeden Monat ein besonderes Fahrzeug vor, das mindestens 50 Jahre alt, in gutem Zustand und fahrtauglich sein sollte. Interessierte Oldtimer-Besitzer aus Hessen sollten in ihrer Bewerbung die technischen Daten aufführen und auch beschreiben, wie sie zu ihrem Auto gekommen sind und was sie alles mit ihm unternehmen. Wer seinen Oldtimer in der Sendung "hr4-Freizeit" vorstellen möchte, bewirbt sich entweder im Internet unter
www.hr4.de oder schickt seine Bewerbung mit einem Foto des Fahrzeugs an:
Hessischer Rundfunk / hr4
Oldtimer des Monats
34114 Kassel
Hessischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Bertramstr. 8
60320 Frankfurt
Deutschland
Telefon: 069/1551
Telefax: 069/1552900
URL:
http://www.hr-online.de
Hessischer Rundfunk (HR)

Der Hessische Rundfunk (hr) ist seit über 50 Jahren die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt in und für Hessen. Der hr ist Gründungsmitglied der ARD. Hauptsitz des hr ist das Frankfurter "Funkhaus am Dornbusch". Neben dem Funkhaus und dem hr-Studio Main Tower im Herzen Frankfurts gibt es das Landtagsstudio in Wiesbaden sowie fünf hr-Studios und zusätzliche Korrespondentenbüros in allen Regionen Hessens. Mit seinen rund 1.800 festangestellten und zahlreichen freien Mitarbeitern ist der hr als Arbeit- und Auftraggeber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, vor allem für das Rhein Main-Gebiet. Acht Radioprogramme und das hessen fernsehen bieten rund um die Uhr ein vielfältiges Programm. Der Hessische Rundfunk ist außerdem am Gemeinschaftsprogramm der ARD, Das Erste, beteiligt und beliefert die Kulturprogramme ARTE und 3sat sowie das Spartenprogramm PHOENIX und den Kinderkanal mit Beiträgen. Mit rund 600 Veranstaltungen im Jahr bereichert der hr das Kulturleben in den hessischen Regionen. Das Angebot ist so vielfältig wie die Programme: vom klassischen Konzert mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt bis zur hr3 Disco-Party, vom politischen Diskussionsforum bis zum Comedy-Wettbewerb.