[Deutscher Journalisten-Verband (DJV) - 11.07.2013] Protest der Freien gegen unfaire Konditionen von Gruner + Jahr
Die Journalistengewerkschaften DJV und dju in ver.di haben die freien Journalistinnen und Journalisten, die für Medien des Verlags Gruner + Jahr arbeiten, zum Widerspruch gegen die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen von G+J aufgefordert. Auf der von DJV und dju gemeinsam betriebenen Homepage www.faire- zeitungshonorare.de haben die Freien die Möglichkeit, unter Wahrung der Anonymität gegen die AGB des Verlags zu protestieren. Innerhalb weniger Tage machten davon bereits über 100 G+J-Freie Gebrauch. Der Grund: Seit Mitte Juni verschickt Gruner + Jahr Rahmenvereinbarungen an Freie als neue Allgemeine Geschäftsbedingungen, die für journalistische Beiträge innerhalb so genannter Markenfamilien gelten sollen. "Den ökonomischen Interessen und den Persönlichkeitsrechten freier Journalisten werden die AGB in keiner Weise gerecht", kritisierte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken.
Nach der neuen Rahmenvereinbarung sollen Freie etwa Texte und Bilder für die gesamte "Markenfamilie" der G+J-Zeitschriften zur Verfügung stellen müssen - häufig ohne Bezahlung für erneute Nutzungen in derselben Markenfamilie. Auch die Nutzung von Beiträgen in unterschiedlichen Markenfamilien soll ungleich und oft unangemessen niedrig honoriert werden. Zudem sollen Freie bei Recherchereisen im Auftrag von G+J nicht für sich selbst oder etwa andere Auftraggeber recherchieren oder Fotos machen dürfen. Unklarheiten sind mit der Verteilung der Tantiemen aus den Verwertungsgesellschaften verbunden.
"Die Rahmenvereinbarung trägt die Handschrift von Gewinnmaximierern, die nur den Profit des Verlags im Blick haben", sagte der stellvertreten
de ver.di-Bundesvorsitzende Frank Werneke. Dagegen wollten sich die Freien mit Unterstützung von DJV und dju zur Wehr setzen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0)30/72 62 79 20
Telefax: +49 (0)30/726 27 92 13
Mail: djv@djv.de
URL:
www.djv.de
Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV), 1949 gegründet, vertritt die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien. Er ist politisch wie finanziell unabhängig und handelt ohne sachfremde Rücksichtnahmen. Der DJV achtet und fördert die publizistische Unabhängigkeit seiner Mitglieder. In seiner Kombination aus Gewerkschaft und Berufsverband befindet er sich auf deutlichem Erfolgskurs. Die Entwicklung der Mitgliedszahlen belegt dies: Allein in den letzten zehn Jahren wuchs die Zahl der Mitglieder von 16.592 (12/88) auf 36.150 (5/00). Dies ist nicht zuletzt auf das umfangreiche Leistungspaket des DJV zurückzuführen: Tarife:Der DJV schließt als Tarifpartei seit 1950 in allen Medien Tarifverträge und überwacht deren Einhaltung.Rechtsschutz:Der DJV und seine Landesverbände beraten in beruflichen Konfliktfällen und bieten freien wie angestellten Journalistinnen und Journalisten Rechtsschutz, vor allem bei arbeits-, steuer- oder urheberrechtlichen Angelegenheiten.Beratung:Der DJV berät und informiert seine Mitglieder beim Abschluss von (Arbeits-)Verträgen, in Ausbildungs- und in Steuerfragen.
Deutscher Journalisten-Verband (DJV),
, 10117 Berlin, Deutschland
Tel.: +49 (0)30/72 62 79 20;
www.djv.de