[Greenpeace e.V. - 23.07.2013] Keine Ölbohrungen im Wattenmeer
Greenpeace-Aktionsschiff Beluga II auf Infotour in der Nordsee
Noch bis zum 4. August besucht das Greenpeace-Aktionsschiff Beluga II Küstenstädte an der Nordsee, um über geplante Ölbohrungen im Wattenmeer aufzuklären. Der deutsche Ölkonzern RWE Dea will mitten im Nationalpark Wattenmeer nach Öl bohren und hält trotz massiver Bedenken stur an seinen Plänen fest.
Das Wattenmeer ist in seiner ökologischen Bedeutung weltweit einzigartig und bietet einen Lebensraum für über 10.000 Tier- und Pflanzenarten, von denen viele nur dort vorkommen. Der Unfall des Holzfrachters "Pallas", bei dem im Jahr 1998 über 16.000 Seevögel starben, hat deutlich gemacht, dass selbst geringe Mengen ausgelaufenes Öl verheerende Folgen haben können. Deshalb fordert Greenpeace einen Stopp der Bohrungen im Wattenmeer.
"Niemand kann bei Bohrungen oder der Ölförderung einen Unfall ausschließen. Daher muss es ein klares Nein zu Ölbohrungen im Wattenmeer geben!" sagt Verena Mohaupt, Tourkoordinatorin bei Greenpeace. "Das sensible Ökosystem mit seinen einzigartigen Tieren und Pflanzen muss geschützt werden. Bei einem Unfall wären der Lebensraum und das Urlaubsziel Wattenmeer zerstört. Greenpeace fordert die Landesregierungen daher auf, die Anträge für die Bohrungen endgültig abzulehnen. Hochsensible Regionen wie das Wattenmeer oder die Arktis müssen für die Ölindustrie gesperrt bleiben."
Die Beluga II läuft insgesamt dreizehn Häfen an der deutschen Nordseeküste an, um Menschen über das bedrohte Wattenmeer zu informieren (Tourplan) - unter anderem Husum, Bremerhaven, Wilhelmshaven, Hooksiel, Spiekeroog, Bensersiel, Norderney und Emden.
Greenpeace e.V.
Grosse Elbstrasse 39
22767 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-30618-0
Telefax: 040-30618-100
Mail: presse@greenpeace.de
URL:
http://www.greenpeace.de
Greenpeace e.V.

Greenpeace ist eine internationale Umweltorganisation, die mit gewaltfreien Aktionen für den Schutz der Lebensgrundlagen kämpft. Unser Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen durchzusetzen. Greenpeace ist überparteilich und völlig unabhängig von Politik, Parteien und Industrie. Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland spenden an Greenpeace und gewährleisten damit unsere tägliche Arbeit zum Schutz der Umwelt.Spektakuläre Aktionen haben Greenpeace weltweit bekannt gemacht. Die direkte Konfrontation mit Umweltsündern dient dazu, auf Missstände aufmerksam zu machen. Greenpeace-Aktivisten setzen sich persönlich für ihr Anliegen ein - dadurch erzeugen sie öffentlichen Druck auf Verantwortliche in Politik und Industrie. Doch Greenpeace agiert nicht nur im Schlauchboot, auch die Lobbyarbeit trägt entscheidend zum Erfolg von Kampagnen bei. In langwierigen und zähen Verhandlungen versucht Greenpeace, die politischen Entscheidungen von Regierungen oder Kommissionen zu beeinflussen.Greenpeace arbeitet zu den Themen Klimaveränderung, Artenvielfalt (Ökosysteme der Wälder und Meere), Atomkraft/erneuerbare Energien, Erdöl, Gentechnik, Landwirtschaft und Chemie. Eine Konzentration auf die gewählten Kampagnen ist notwendig: Nur wenn die Organisation ihre Energien bündelt, ist effektives und erfolgreiches Arbeiten möglich.